Fachbuch, 2021
109 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der deutsche Bildungsföderalismus abgeschafft werden sollte. Der Autor beleuchtet die Funktionsweise des Bundesstaatsprinzips und analysiert seine Folgen für das Bildungssystem in Deutschland. Dabei werden die verschiedenen Akteure und Strukturen des Bildungssystems, die Unterschiede zwischen den Bundesländern und die Vor- und Nachteile des Bildungsföderalismus untersucht.
Das erste Kapitel widmet sich der Einführung des Themas und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel zwei beleuchtet die Grundlagen des Föderalismus als Staatsstrukturprinzip. Dabei werden verschiedene Begriffsdefinitionen, Abgrenzungen und Bewertungsansätze des Föderalismus erörtert, sowie verschiedene Typen und Ausprägungen des Föderalismus vorgestellt. Kapitel drei analysiert den Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Es wird auf die verfassungsrechtliche Basis des Bundesstaates, die Verteilung der staatlichen Aufgaben zwischen Bund und Ländern und die Rolle des Bundesrates als zentrales Organ des föderalen Systems eingegangen. Das vierte Kapitel bietet einen Überblick zum deutschen Bildungswesen. Es werden die wichtigsten Akteure auf staatlicher Ebene, Kernelemente des Bildungssystems sowie die Grundstruktur und verschiedene Bildungseinrichtungen vorgestellt. Kapitel fünf untersucht den Bildungsföderalismus und analysiert die Folgen des Bundesstaatsprinzips für das deutsche Bildungssystem. Es werden Bundesländerunterschiede im Bildungssystem, Probleme des bildungsföderalen Status Quo und Argumente für den Bildungsföderalismus beleuchtet. Das sechste und letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Bildungsföderalismus, Bundesstaatsprinzip, Bildungssystem, Deutschland, Bundesländerunterschiede, Verteilungskompetenzen, Bundesrat, Bildungspolitik, Schulsystem, Hochschulsystem, Bildungsstandards, Qualitätssicherung, Bildungsgleichheit, soziale Ungleichheit, Bildungschancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare