Masterarbeit, 2020
73 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit befasst sich mit den ethischen und moralischen Problemen, die durch die Corona-Pandemie aufgeworfen wurden. Sie analysiert die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet die Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Relevanz ethischer Fragestellungen in Krisenzeiten. Das zweite Kapitel beschreibt die Krankheit COVID-19 und ihren bisherigen Verlauf. Anschließend werden zwei ethische Konzepte, die deontologische Ethik und der Utilitarismus, vorgestellt. Das dritte Kapitel untersucht die ethischen und moralischen Probleme, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind, wobei die Maßnahmen der deutschen Regierung im Zuge des Lockdowns und der Lockerungen im Fokus stehen. Außerdem wird der Vertrauensverlust in die Politik behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit medizinethischen Fragen und Problemen, insbesondere mit der Triage und ethischen Herausforderungen im Zuge der Impfstoffentwicklung und -verteilung.
Die Arbeit behandelt Themen wie Corona-Pandemie, Ethik, Moral, Deontologische Ethik, Utilitarismus, Lockdown, Lockerungen, Vertrauensverlust, Medizinethik, Triage, Impfstoffentwicklung, ethische Richtlinien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare