Bachelorarbeit, 2021
40 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Förderung von Resilienz in der Sozialpsychiatrie. Sie untersucht die Entstehung und die Komponenten von Resilienz und beleuchtet die Möglichkeiten der Umsetzung des Resilienzkonzeptes durch die Soziale Arbeit in der Sozialpsychiatrie. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Begriffe zum Thema, erläutert Erklärungsmodelle zu Resilienz und thematisiert auch Kritik am Resilienzkonzept sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Resilienzförderung.
Die Einleitung führt in die Thematik der Resilienzförderung in der Sozialpsychiatrie ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden psychischen Erkrankungen in der Gesellschaft. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Hypothesen der Arbeit vorgestellt.
Das Kapitel "Forschungstand" bietet einen Überblick über die aktuelle Forschung zu Resilienz. Es werden verschiedene Studien und Erkenntnisse beleuchtet, die die Bedeutung von biologischen und umgebungsbezogenen Faktoren für die Resilienzentwicklung hervorheben.
Das Kapitel "Resilienz" definiert den Begriff "Resilienz" und erläutert die wichtigsten Risikofaktoren und Schutzfaktoren, die die Resilienzentwicklung beeinflussen. Verschiedene Resilienzmodelle werden gegenübergestellt und die Bedeutung der Resilienzförderung wird beleuchtet.
Im Kapitel "Sozialpsychiatrie" werden die Begriffsbestimmung und die Geschichte der Sozialpsychiatrie dargestellt. Die Zielgruppen der Sozialpsychiatrie werden benannt und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Handlungsfeld wird beleuchtet.
Das Kapitel "Resilienzförderung bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen" widmet sich der praktischen Anwendung des Resilienzkonzeptes in der Sozialen Arbeit. Es werden verschiedene Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit in den thematischen Zusammenhang gebracht und die praktische Umsetzung der Resilienzförderung in der Sozialpsychiatrie wird erörtert.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit und stellt die gewonnenen Erkenntnisse dar.
Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse der Arbeit und diskutiert die Relevanz der Erkenntnisse für die Praxis der Sozialen Arbeit in der Sozialpsychiatrie.
Resilienz, Sozialpsychiatrie, Soziale Arbeit, psychische Erkrankungen, Stressbewältigung, Lebensbewältigung, Empowerment, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Präventionsmaßnahmen, Handlungskompetenzen, Widerstandsfähigkeit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare