Masterarbeit, 2020
95 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit untersucht die Arbeitsweisen von Dev Scrum Teams und Feature Teams in einem agilen IT-Projekt eines führenden Dienstleistungsunternehmens. Ziel ist der Vergleich beider Teamkonstellationen, um wesentliche Unterschiede und Abweichungen vom theoretischen Prozess in der Praxis aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, wie sich die verschiedenen Teamstrukturen auf die Projektarbeit auswirken.
1 Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Arbeit heraus, indem sie den stetig steigenden Umsatz der deutschen IT-Branche seit 2009 hervorhebt und die Bedeutung optimaler Projektmanagementstrategien für den langfristigen Erfolg betont. Die Forschungsfrage nach den wesentlichen Unterschieden zwischen Dev Scrum Teams und Feature Teams in realen Projekten wird formuliert. Der Fokus liegt auf der Analyse eines agilen Projekts, welches sowohl Scrum als auch LeSS nutzt.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es führt in das agile Projektmanagement ein, definiert Scrum und beschreibt dessen Arbeitsweise, einschließlich der Rolle des Development Teams. Darüber hinaus wird Large Scale Scrum (LeSS) detailliert erläutert, seine Prinzipien und die Bedeutung von Feature Teams im Kontext von LeSS werden eingehend beschrieben. Schließlich werden Informationen über das untersuchte Projekt bereitgestellt.
Agile Projektmanagement, Scrum, Large Scale Scrum (LeSS), Dev Scrum Teams, Feature Teams, IT-Projektmanagement, Kundenprojekte, vergleichende Analyse, Experteninterviews.
Die Masterarbeit untersucht die Arbeitsweisen von Dev Scrum Teams und Feature Teams in einem agilen IT-Projekt eines führenden Dienstleistungsunternehmens. Ziel ist der Vergleich beider Teamkonstellationen, um wesentliche Unterschiede und Abweichungen vom theoretischen Prozess in der Praxis aufzuzeigen und den Einfluss der Teamstrukturen auf die Projektarbeit zu analysieren.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Arbeitsweisen von Dev Scrum Teams und Feature Teams. Sie analysiert Unterschiede zwischen theoretischem und praktischem Projektgeschehen und identifiziert Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beider Teamstrukturen. Die Effektivität beider Ansätze im Kontext von Kundenprojekten wird bewertet. Es ist anzunehmen, dass qualitative Forschungsmethoden wie Experteninterviews zum Einsatz kommen.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des agilen Projektmanagements, definiert Scrum und beschreibt dessen Arbeitsweise, einschließlich der Rolle des Development Teams. Large Scale Scrum (LeSS) wird detailliert erläutert, inklusive seiner Prinzipien und der Bedeutung von Feature Teams. Das Kapitel "Grundlagen" liefert somit das theoretische Fundament für den Vergleich der beiden Teamtypen.
Die Arbeit untersucht folgende Fragestellungen: Wie unterscheiden sich die Arbeitsweisen von Dev Scrum Teams und Feature Teams? Wie weichen die praktischen Abläufe vom theoretischen Modell ab? Welche Erfolgsfaktoren und Herausforderungen gibt es bei beiden Teamstrukturen? Wie effektiv sind beide Ansätze in Kundenprojekten? Die Arbeit trägt zum Verständnis agiler Projektmanagementmethoden in der IT-Branche bei.
Agile Projektmanagement, Scrum, Large Scale Scrum (LeSS), Dev Scrum Teams, Feature Teams, IT-Projektmanagement, Kundenprojekte, vergleichende Analyse, Experteninterviews.
Die Arbeit umfasst mindestens eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (inkl. Scrum und LeSS), und weitere Kapitel, die den Vergleich der Dev Scrum Teams und Feature Teams sowie die Analyse der Ergebnisse behandeln. Eine Schlussfolgerung und ein Literaturverzeichnis sind ebenfalls zu erwarten.
Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung optimaler Projektmanagementstrategien für den langfristigen Erfolg in der IT-Branche, die seit 2009 einen stetig steigenden Umsatz verzeichnet. Die Untersuchung trägt zum besseren Verständnis und zur Optimierung agiler Projektmethoden bei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare