Bachelorarbeit, 2019
66 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit analysiert bestehende Excel-Programme zur Qualitätserhebung in der Abteilung MA-433 des BMW Werks Landshut und entwickelt Verbesserungsvorschläge zur Optimierung der Datengewinnung und -auswertung. Ziel ist die effizientere Erfassung und Kontrolle von Qualitätsproblemen sowie die zeitnahe Lösungsfindung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Qualitätserhebung in der Automobilindustrie ein und begründet die Notwendigkeit der Optimierung der bestehenden Excel-Programme in der Abteilung MA-433. Sie beleuchtet den wachsenden Wettbewerbsdruck und die Bedeutung eines hohen Qualitätsstandards bei BMW. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Datenanalyse und -verarbeitung zur effizienteren Qualitätskontrolle.
2 Wissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Qualitätsbegriff im Allgemeinen und speziell im Kontext der deutschen Automobilindustrie, unter Berücksichtigung der Leitlinien der BMW Group AG. Der Einfluss der Digitalisierung (Industrie 4.0) auf den Qualitätsbegriff wird diskutiert. Es werden außerdem die Methoden der Qualitätserhebung in der Abteilung MA-433 (z.B. Audits, PDCA-Zyklus, tägliche Produktionsbesprechungen) erläutert und die Möglichkeiten von Excel und VBA zur Datenverarbeitung beschrieben.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, indem es zwei spezifische Excel-Programme, „Qualität_MA_433.xlsm“ und „Reklamationstool.xlsm“, detailliert analysiert. Für jedes Programm werden die Schwachstellen identifiziert und mithilfe programmiertechnischer Lösungen verbessert. Die konkreten Verbesserungsvorschläge werden mit Beispielen aus den Programmen untermauert und die erzielten Ergebnisse erläutert. Die Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen und zeigt den konkreten Nutzen der Optimierungen.
Qualitätserhebung, Excel, VBA, Automobilindustrie, BMW Group AG, Qualitätsmanagement, Datenanalyse, Prozessoptimierung, Industrie 4.0, Qualitätsbegriff, MA-433, Reklamationsmanagement.
Die Bachelorarbeit analysiert bestehende Excel-Programme zur Qualitätserhebung in der Abteilung MA-433 des BMW Werks Landshut und entwickelt Verbesserungsvorschläge zur Optimierung der Datengewinnung und -auswertung. Ziel ist die effizientere Erfassung und Kontrolle von Qualitätsproblemen sowie die zeitnahe Lösungsfindung.
Die Arbeit analysiert zwei spezifische Excel-Programme: „Qualität_MA_433.xlsm“ und „Reklamationstool.xlsm“. Für jedes Programm werden Schwachstellen identifiziert und mithilfe von VBA-Programmierung verbessert.
Die Methodik beinhaltet die detaillierte Analyse der bestehenden Excel-Programme, die Identifizierung von Schwachstellen und die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen mit programmiertechnischer Realisierung in VBA. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagements und berücksichtigt den aktuellen Stand der Technik (Industrie 4.0).
Die Arbeit behandelt den Qualitätsbegriff im Allgemeinen und speziell im Kontext der deutschen Automobilindustrie, unter Berücksichtigung der Leitlinien der BMW Group AG. Der Einfluss von Industrie 4.0 auf den Qualitätsbegriff wird diskutiert. Weiterhin werden Methoden der Qualitätserhebung wie Audits, PDCA-Zyklus und tägliche Produktionsbesprechungen erläutert.
Die Arbeit präsentiert konkrete Verbesserungsvorschläge für die beiden analysierten Excel-Programme, untermauert mit Beispielen und einer Erläuterung der erzielten Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der effizienteren Datengewinnung, -auswertung und -kontrolle zur Verbesserung der Qualitätskontrolle.
VBA (Visual Basic for Applications) wird als Programmiersprache eingesetzt, um die bestehenden Excel-Programme zu optimieren und die identifizierten Schwachstellen zu beheben. Die Arbeit demonstriert den praktischen Nutzen von VBA zur Verbesserung der Datenverarbeitung und -analyse im Qualitätsmanagement.
Qualitätserhebung, Excel, VBA, Automobilindustrie, BMW Group AG, Qualitätsmanagement, Datenanalyse, Prozessoptimierung, Industrie 4.0, Qualitätsbegriff, MA-433, Reklamationsmanagement.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den wissenschaftlichen Grundlagen, ein Kapitel zur Methodik und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die wissenschaftlichen Grundlagen legen den theoretischen Rahmen fest, die Methodik beschreibt den praktischen Ansatz und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Qualitätsmanagement, Datenanalyse und der Anwendung von VBA in der Praxis befassen. Sie ist zudem interessant für Fachleute in der Automobilindustrie und insbesondere bei BMW, die an der Optimierung von Qualitätsprozessen interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare