Masterarbeit, 2018
106 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf das persönliche Vertrauen im wirtschaftlichen Kontext. Ziel ist es, die Bedeutung einer vertrauensbasierten Führung in Zeiten des digitalen Wandels auf Basis eines theoretischen Rahmens und einer empirischen Analyse herauszuarbeiten.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Führung und Vertrauen in einer digitalisierten Arbeitswelt" dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert die zentralen Begriffe Führung, Vertrauen und Digitalisierung und beleuchtet deren Zusammenhänge. Die Methodik beschreibt die Forschungsstrategie, die Datenerhebung und -auswertung sowie die angewendeten Gütekriterien. Die empirischen Ergebnisse werden im Kapitel "Empirie" präsentiert und analysiert. Die Diskussion greift die wichtigsten Ergebnisse auf, verbindet diese mit der Theorie und leitet Implikationen für die Praxis ab. Schließlich fasst das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und skizziert den Ausblick.
Digitalisierung, Führung, Vertrauen, Vertrauensbildung, digitale Arbeitswelt, Führungsstil, Kommunikation, soziale Kompetenzen, empirische Forschung, Experteninterviews, Trust-based Leadership.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare