Diplomarbeit, 2002
149 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes in der sozialpädagogischen Beratung von psychisch Kranken. Sie befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl R. Rogers und analysiert die Relevanz und die Einsatzmöglichkeiten dieses Ansatzes in der Praxis.
Das erste Kapitel führt den Leser in den thematischen Kontext der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Methode der Arbeit und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel drei gibt eine umfassende Einführung in die klientenzentrierte Psychotherapie nach Carl R. Rogers, wobei die Ursprünge und die Entwicklung der Gesprächspsychotherapie, Rogers' Persönlichkeitstheorie sowie das therapeutische Beziehungsangebot und die Differentiellen Interventionsformen in den Fokus gerückt werden. Kapitel vier widmet sich der Thematik der psychischen Störungen im klientenzentrierten Konzept und erläutert Rogers' Störungsmodell und die Behandlung von psychischen Störungen. Kapitel fünf beleuchtet die Forschung und die wissenschaftliche Anerkennung der klientenzentrierten Gesprächsführung. Kapitel sechs beschäftigt sich mit der sozialpädagogischen Beratung und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für diese Tätigkeit relevant sind. Kapitel sieben untersucht die Bedeutung des klientenzentrierten Ansatzes in der sozialpädagogischen Beratung, wobei der Fokus auf die Integration des Konzepts in die sozialpädagogische Beratung und die Kompatibilität mit anderen Methoden gelegt wird. Kapitel acht greift die Abgrenzung der sozialpädagogischen Beratung zur Psychotherapie auf und diskutiert die Unterschiede in Bezug auf äußere Strukturelemente, fachliche Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen. Kapitel neun beleuchtet die Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes in der Beratung von psychisch Kranken. In diesem Kapitel wird der eigene Praxis-Kontext beschrieben und es werden die Chancen und Grenzen des Ansatzes im Umgang mit psychisch Kranken beleuchtet. Kapitel zehn widmet sich der Durchführung und Auswertung eines qualitativen Interviews mit psychisch Kranken. Dabei werden die Fragestellung, die Untersuchungsmethode, die Stichprobenbeschreibung, die Interviewsituation und die Datenaufbereitung und -auswertung erläutert. Kapitel elf präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Erwartungen und Wünsche der Klienten an die Beratung, die Zufriedenheits- und Unzufriedenheitsfaktoren, die Auswirkungen der Gespräche, die Wahrnehmung des Beraters und die Möglichkeit der Klienten, über ihre Gefühle zu sprechen. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt mit Schlussfolgerungen für die Praxis.
Klientenzentrierte Gesprächsführung, Carl R. Rogers, Sozialpädagogische Beratung, Psychisch Kranke, Empathie, Akzeptanz, Echtheit, Psychotherapie, Beratung, Interviews, Qualitative Forschung, Praxis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare