Fachbuch, 2021
73 Seiten
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Burnout im Lehrerberuf. Ziel ist es, die besonderen Belastungen des Lehrberufs zu beleuchten und mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen aufzuzeigen, die Schulleitungen zur Verfügung stehen. Die Arbeit analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen zu Belastung, Stress und Beanspruchung sowie die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu Belastungsfaktoren im Lehralltag.
Die Einleitung führt in das Thema Burnout im Lehrerberuf ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 beleuchtet die Besonderheiten des Lehrberufs, indem es auf die Anforderungen und Aufgaben, die verschiedenen Rollen der Lehrperson sowie die Widersprüchlichkeiten des Berufsbildes eingeht. Kapitel 3 stellt die theoretischen Grundlagen zu Belastung, Stress und Beanspruchung dar, wobei Definitionen und Belastungsmodelle vorgestellt werden. Kapitel 4 präsentiert Befragungs- und Untersuchungsbefunde zu Belastungsfaktoren in der Lehrarbeit. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z.B. allgemeine Belastungen im Lehralltag, Lehren und Lernen im Umbruch, Druck von außen und oben sowie störendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Das Burnout-Syndrom wird in Kapitel 5 näher betrachtet, inklusive Begriffsklärung, Burnout-Phasen, Symptomatik und möglichen Bedingungsfaktoren. Kapitel 6 stellt ausgewählte Präventions- und Interventionskonzepte vor, darunter das Potsdamer Trainingsmodell und das Präventionsprogramm AGIL. Ein Vergleich beider Konzepte wird ebenfalls durchgeführt. Kapitel 7 widmet sich praxisbezogenen Präventions- und Interventionsmaßnahmen auf individueller, schulorganisatorischer und bildungspolitischer Ebene. Außerdem wird ein Präventionskonzept für die Freie Grundschule Quickbor vorgestellt.
Burnout, Lehrerberuf, Belastung, Stress, Beanspruchung, Prävention, Intervention, Schulleitung, Belastungsfaktoren, Lehralltag, Burnout-Phasen, Symptomatik, Bedingungsfaktoren, Präventionskonzepte, Interventionskonzepte, Potsdamer Trainingsmodell, AGIL, Praxisbezogene Maßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare