Masterarbeit, 2020
95 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit setzt sich zum Ziel, die Wechselwirkungen zwischen Sport und Architektur anhand einer historischen Analyse der Reziprozität von Soziokultur und Sportarchitektur zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie sich die Entwicklung der Sportstätte im Laufe der Zeit durch die jeweiligen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Einflüsse geprägt hat und umgekehrt, welchen Einfluss die Architektur auf die Entwicklung des Sports hatte.
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Forschungsgegenstands heraus. In Kapitel 2 werden die wichtigsten Begriffe, wie "Sportstätte", "Sportanlage" und "Stadion", definiert und ihre Entstehungsgeschichte beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Wandel des Sports im Laufe der Zeit und analysiert die Entwicklung von Sportstätten in verschiedenen Epochen, angefangen von der Antike bis zur Moderne. Dabei werden die Entwicklungen in der griechischen und römischen Antike, die Turnbewegung im 19. Jahrhundert, die Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet. In Kapitel 4 werden die wichtigsten Vergleichsindikatoren vorgestellt, anhand derer die Reziprozität von Soziokultur und Sportarchitektur analysiert werden soll. Diese Indikatoren sind: Religiöse und zeremonielle Rituale, kultureller Wandel, politische Projektion und Instrumentalisierung sowie der Erlebnischarakter von Sport. In Kapitel 5 werden die Vergleichsindikatoren anhand von zwei Beispielen - dem Amphitheatrum Flavium und dem Olympiastadion München - angewendet und verifiziert.
Sportstätte, Sportarchitektur, Soziokultur, Reziprozität, historische Analyse, Amphitheatrum Flavium, Olympiastadion München, Religiöse und zeremonielle Rituale, Kultureller Wandel, Politische Projektion und Instrumentalisierung, Erlebnischarakter Sport, Antike, Moderne, Deutschland
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare