Masterarbeit, 2018
78 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Einsatz kooperativer Lernformen im Unterricht an deutschen Schulen, wobei der Fokus auf der Sichtweise von Lehrkräften liegt. Insbesondere wird erforscht, wie Lehrkräfte kooperative Lernformen bewerten und welche Rolle sie diesen im Kontext zunehmender Heterogenität in Lerngruppen zuschreiben.
Die Einleitung führt in die Problematik des Einsatzes kooperativer Lernformen im Kontext von Heterogenität in deutschen Schulen ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel über die theoretischen Grundlagen beleuchtet die Konzepte von kooperativen Lernformen und Heterogenität in Lerngruppen. Der Forschungsstand behandelt die bisherige Forschung zum Einsatz kooperativer Lernformen in deutschen Schulen, deren Wirkungen, Voraussetzungen und Hemmnisse sowie die Rolle der Lehrkräfte. Die Auswertung und Interpretation der Interviews stellt die Methodik der Untersuchung, die Ergebnisse der Interviews und die daraus gewonnenen Erkenntnisse dar.
Kooperative Lernformen, Heterogenität, Inklusion, Lehrkräfte, Lehrerperspektive, Unterrichtsforschung, Unterrichtsqualität, Didaktik, qualitative Inhaltsanalyse, explorative Hypothesen, Gemeinschaftsschule, Migrationsanteil.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare