Bachelorarbeit, 2017
42 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Verfahren der belastungsorientierten Auftragsfreigabe im Kontext der Produktionsplanung und -steuerung. Ziel der Arbeit ist es, das Verfahren und seine Anwendung in der Praxis zu analysieren, seine Vor- und Nachteile aufzuzeigen sowie die Relevanz für moderne Produktionssysteme zu beleuchten.
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Problemstellung und führt in das Thema der belastungsorientierten Auftragsfreigabe ein. Kapitel zwei gibt einen Überblick über die relevanten Konzepte der Produktionsplanung und -steuerung. Das dritte Kapitel widmet sich dem Verfahren der belastungsorientierten Auftragsfreigabe im Detail, betrachtet seine Funktionsweise, Anwendungsbereiche und Möglichkeiten der Integration in moderne Produktionssysteme. Dieses Kapitel analysiert auch die Auswirkungen des Verfahrens auf die Praxis und befasst sich mit konkreten Beispielen. Abschließend wird in einem Fazit die Relevanz der belastungsorientierten Auftragsfreigabe für die heutige Produktionspraxis hervorgehoben.
Belastungsorientierte Auftragsfreigabe, Produktionsplanung und -steuerung, Fertigungssteuerung, Arbeitsplatzbelastung, Cyber-physische Produktionssysteme, Instandhaltungswerkstätten, Prioritätsregeln, Arbeitszufluss, Arbeitsabfluss.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare