Fachbuch, 2021
93 Seiten
Die Arbeit untersucht den Business Development Prozess in Unternehmen und zielt darauf ab, konzeptionelle Lücken zwischen Business Development und Produktmanagement zu schließen und einen prototypischen Business-Development-Prozess zu entwickeln. Dies geschieht durch die Analyse bestehender Prozessabläufe und deren kritische Reflexion.
Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Relevanz und Problemstellung des Business Development im Kontext der Agilitätsökonomie und formuliert die Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit. Es beschreibt die Notwendigkeit, bestehenden Strukturen zu hinterfragen und neue, an veränderte Marktbedingungen angepasste Prozesse zu entwickeln. Die Vorgehensweise der Arbeit wird ebenfalls skizziert, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten.
Abgrenzung der Bereiche Business Development und Produktmanagement zur Schließung konzeptioneller Lücken: Dieses Kapitel befasst sich mit der genauen Definition und Abgrenzung der Begriffe "Business Development" und "Produktmanagement". Es werden die jeweiligen Aufgaben und Ziele beider Bereiche detailliert beschrieben und anhand von Literatur und Beispielen analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung der Überschneidungen und der Herausarbeitung der wesentlichen Unterschiede, um eine klare Abgrenzung und somit eine verbesserte Zusammenarbeit im Unternehmen zu ermöglichen. Das Kapitel mündet in einem Zwischenfazit, welches die Kernaussagen zusammenfasst und für die nachfolgende Prozessentwicklung vorbereitet.
Entwicklung eines prototypischen Business-Development-Prozesses durch Analyse bestehender Prozessabläufe: In diesem Kapitel werden bestehende Prozessabläufe nach Kohne (2019) und Kennedy (2015) dargestellt und kritisch reflektiert. Durch den Vergleich und die Analyse der Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle werden die notwendigen Gestaltungsobjekte für einen prototypischen, allgemein anwendbaren Business-Development-Prozess identifiziert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines zyklischen Prozesses, der die Zielplanung integriert und die Herausforderungen der Agilitätsökonomie berücksichtigt. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit, welches den entwickelten Prototypen zusammenfasst und dessen Anwendbarkeit diskutiert.
Business Development, Produktmanagement, Prozessablauf, Agilitätsökonomie, Marktgegebenheiten, strategische Kompetenz, Prozessoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Zielplanung, Prototyp.
Die Arbeit untersucht den Business Development Prozess in Unternehmen. Sie konzentriert sich auf die Schließung konzeptioneller Lücken zwischen Business Development und Produktmanagement und die Entwicklung eines prototypischen Business-Development-Prozesses.
Die Arbeit zielt darauf ab, durch die Analyse bestehender Prozessabläufe und deren kritische Reflexion einen prototypischen, allgemein anwendbaren Business-Development-Prozess zu entwickeln. Ein weiterer Fokus liegt auf der Abgrenzung von Business Development und Produktmanagement.
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung von Business Development und Produktmanagement, die Analyse bestehender Business Development Prozessmodelle (z.B. nach Kohne und Kennedy), die Entwicklung eines prototypischen Business Development Prozesses, die Identifizierung von Gestaltungsobjekten für einen effizienten Prozess und den Beitrag zur Verbesserung der strategischen Kompetenz von Unternehmen.
Die Arbeit ist in Einleitung, Abgrenzung der Bereiche Business Development und Produktmanagement, Entwicklung eines prototypischen Business-Development-Prozesses und Schlussbetrachtung gegliedert. Jedes Kapitel enthält detaillierte Analysen, kritische Reflexionen und Zwischenfazits.
Die Arbeit analysiert bestehende Prozessabläufe nach Kohne (2019) und Kennedy (2015) und vergleicht deren Stärken und Schwächen, um daraus einen prototypischen Prozess zu entwickeln.
Das Ergebnis ist ein prototypischer, allgemein anwendbarer Business-Development-Prozess, der auf der Analyse bestehender Modelle basiert und die Herausforderungen der Agilitätsökonomie berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Business Development, Produktmanagement, Prozessablauf, Agilitätsökonomie, Marktgegebenheiten, strategische Kompetenz, Prozessoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Zielplanung, Prototyp.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die ihre Business Development Prozesse optimieren möchten, sowie für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit den Themen Business Development und Produktmanagement beschäftigen.
Der detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten und listet alle Unterpunkte der einzelnen Kapitel auf.
Die Vorgehensweise wird in der Einleitung beschrieben und umfasst die Analyse bestehender Literatur, die kritische Reflexion der gefundenen Prozessmodelle und die Entwicklung eines neuen, prototypischen Prozesses.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare