Bachelorarbeit, 2019
55 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Anwendung des Anti-Doping-Gesetzes (AntiDopG) in Deutschland. Ziel ist es, dem Leser einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung des Gesetzes zu geben. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des AntiDopG von seinen Anfängen bis zur aktuellen Gesetzeslage, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Wechselwirkungen zwischen dem Sportverbandsrecht (lex sportiva) und dem staatlichen Recht (lex extra sportiva) liegt. Zudem werden die Zweck- und Schutzfunktionen des AntiDopG sowie die ökonomischen und politischen Dimensionen des Themas Doping im Sport behandelt. Schließlich analysiert die Arbeit die Anwendung des AntiDopG anhand von Beispielen aus der Praxis, wie z.B. der Arbeit der Schwerpunktstaatsanwaltschaften und der polizeilichen Kriminalstatistik.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Leser mit der Thematik vertraut macht und die Relevanz des AntiDopG für den deutschen Sport beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des AntiDopG im Detail dargestellt, wobei die Entstehungsgeschichte des Gesetzes, das Zweisäulenmodell des Sportrechts, die Zweck- und Schutzfunktionen des Gesetzes, die ökonomisch-politische Dimension sowie ein erstes Zwischenfazit behandelt werden.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anwendung des AntiDopG in der Praxis. Es werden die Schwerpunktstaatsanwaltschaften zur Verfolgung von Dopingstraftaten, die polizeiliche Kriminalstatistik des Bundeskriminalamts sowie ein Fallbeispiel aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs vorgestellt. Abschließend werden die Inhalte des Kapitels in einem zweiten Zwischenfazit zusammengefasst.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, die die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und die Bedeutung des AntiDopG für die Zukunft des deutschen Sports beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit dem Anti-Doping-Gesetz (AntiDopG) in Deutschland. Zentrale Begriffe und Themen sind: lex sportiva, lex extra sportiva, Doping im Sport, Strafbarkeit, Beweislast, Gesundheitsschutz, Fairness, Chancengleichheit, Integrität des Sports, Sportverbandsrecht, staatliches Recht, Schwerpunktstaatsanwaltschaft, Polizeiliche Kriminalstatistik, Rechtsprechung, Bundesgerichtshof, Evaluierung, Prävention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare