Bachelorarbeit, 2018
73 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Evaluation eines Migrationsprozesses von Webanwendungen von AngularJS nach Angular. Das Hauptziel ist die Analyse bestehender Migrationskonzepte im Kontext der Portierung einer AngularJS-basierten Webanwendung, die Untersuchung der Konzeption des Migrationsprozesses und dessen Umsetzung anhand eines Prototyps.
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Motivation für die Arbeit und beschreibt die Zielsetzung sowie den Gang der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Einzelseitenanwendungen, von JavaScript und TypeScript über das Model-View-Controller-Paradigma bis hin zu AngularJS und Angular. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der Migration in der Informationstechnik und gibt einen Überblick über die verschiedenen Phasen eines Migrationsprozesses. Kapitel 3 analysiert die Anforderungen für die Migration, beleuchtet den Google Migration Guide für Angular und bietet eine Einführung in AngularJS 1.5.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Konzeption des Migrationsprozesses. Es beschreibt den Aufbau eines AngularJS-Projektes, die Integration von TypeScript, das Upgrade auf AngularJS Version 1.5 sowie die Integration von ngUpgrade und das Erstellen eines neuen Angular-Projektes. Kapitel 5 widmet sich der Evaluation des entwickelten Migrationsprozesses. Es erläutert das Evaluierungskonzept, die Vorbereitung des Projekts, die Durchführung der Migration und die Diskussion der Evaluationsergebnisse.
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Migration von Webanwendungen von AngularJS nach Angular. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Einzelseitenanwendungen (Single-Page Applications), SPA-Frameworks, AngularJS, Angular, TypeScript, Model-View-Controller-Paradigma, Migration, Portierung, Refaktorisierung, ngUpgrade, Google Migration Guide, Evaluierung, Prototyp, Entwicklungsumgebung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare