Bachelorarbeit, 2021
52 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit beleuchtet das gesellschaftliche Problem der Armut im Kindesalter in Deutschland, mit Fokus auf die Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten innerhalb der Schullaufbahn und Schulentwicklung. Die Arbeit untersucht, ob arme Kinder die gleichen Bildungschancen wie nicht arme Kinder haben, welche sozialen Ungleichheiten in der schulischen Bildung bestehen und welche Rolle das Bildungswesen hinsichtlich der Herstellung von Chancengleichheit für Kinder in Armut spielt. Darüber hinaus wird untersucht, welche Optionen und Möglichkeiten sich in der deutschen Schulstruktur anbieten, die zu einer Verringerung der sozialen Ungleichheit beitragen könnten.
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Kinderarmut in Deutschland und skizziert die Problematik der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem.
Kapitel 3 definiert den Begriff "Armut" und "Kinderarmut" und präsentiert die Situation von Kinderarmut in Deutschland.
Kapitel 4 untersucht die Ursachen und Einflussfaktoren von Kinderarmut, inklusive einer Betrachtung von Risikogruppen.
Kapitel 5 analysiert die Folgen und Auswirkungen von Kinderarmut auf verschiedene Lebenslagen, wie Wohnen, soziale Integration, Bildung, Freizeitaktivitäten und Gesundheitsverhalten.
Kapitel 6 betrachtet den Zusammenhang zwischen Bildung und Armut, inklusive der Folgen der Armut für die Schulbildung und dem Konzept der Bildungsarmut.
Kapitel 7 beleuchtet die sozialen Ungleichheiten in der schulischen Bildung, inklusive schichtspezifischer Ungleichheiten und der Ursachen für diese Ungleichheiten im schulischen Bereich.
Kapitel 8 diskutiert verschiedene schulische Handlungsperspektiven für den Abbau sozialer Ungleichheiten, wie Ganztagsschule, frühzeitige Selektionsprozesse, Möglichkeiten von Lehrkräften und die Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe.
Kinderarmut, Armut, soziale Ungleichheit, Bildung, Schule, Schulsystem, Bildungsarmut, Chancenungleichheit, Handlungsperspektiven, Ganztagsschule, soziale Integration, Lebenslagen, Risikogruppen, Einflussfaktoren, Zusammenarbeit Schule und Jugendhilfe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare