Bachelorarbeit, 2020
63 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit untersucht den überraschenden und schnellen Beschluss des Berliner Mietendeckels. Die Zielsetzung besteht darin, diesen Politikwechsel mithilfe des Multiple-Streams-Ansatzes zu erklären und zu analysieren, ob es sich um einen rapiden Politikwechsel im Sinne von Rüb handelt. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe des Mietendeckels im Kontext der Berliner Wohnungspolitik.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des rapiden Politikwechsels in der Berliner Wohnungspolitik ein. Sie beschreibt den steigenden Fokus auf bezahlbaren Wohnraum, insbesondere in Ballungszentren, und den damit verbundenen öffentlichen Diskurs. Die wachsende Bedeutung von stadtpolitischen Protestbewegungen und die Rolle des Volksbegehrens „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf dem überraschenden Beschluss des Mietendeckels und der daraus resultierenden Forschungsfrage: Warum wurde der Mietendeckel in Berlin beschlossen?
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Politikwechsels dar. Es beschreibt das Konzept des „rapiden Politikwechsels“ nach Rüb und stellt den Multiple-Streams-Ansatz (MSA) als methodisches Werkzeug vor. Der MSA mit seinen drei Strömen (Problem-, Policy- und Politics-Strom) und der Bedeutung von Policy-Entrepreneuren und Policy-Fenstern wird detailliert erläutert. Es dient als analytisches Framework für die folgende Untersuchung des Berliner Mietendeckels.
3 Wohnungspolitik: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Wohnungspolitik in Deutschland und speziell in Berlin. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die Herausforderungen der Privatisierung und die Rolle kommunaler Wohnungsunternehmen. Die Entstehung von Kiezinitiativen und die Veränderungen der Wohnungspolitik in den letzten Jahrzehnten werden ebenso behandelt wie die spezifischen Maßnahmen des rot-rot-grünen Senats bis zum Mietendeckel. Der Abschnitt liefert den Kontext, um den Politikwechsel besser verstehen zu können.
4 Untersuchung des Politikwechsels nach Rüb: Dieses Kapitel wendet Rübs Konzept des rapiden Politikwechsels auf den Berliner Mietendeckel an und bewertet den Umfang der Maßnahme im Hinblick auf die Kriterien des Konzepts. Es analysiert, inwieweit der Mietendeckel als umfassende und tiefgreifende Veränderung der Wohnungspolitik betrachtet werden kann, die die Kriterien für einen rapiden Politikwechsel erfüllt.
5 Analyse mittels des Multiple-Streams-Ansatzes: In diesem Kapitel wird der Multiple-Streams-Ansatz angewendet, um die Entstehung des Mietendeckels zu erklären. Die drei Ströme (Problem-, Policy- und Politics-Strom) werden separat analysiert, um zu verstehen, wie sich die verschiedenen Faktoren und Akteure zusammengefügt haben. Die Rolle der Policy-Entrepreneure und das Öffnen eines Policy-Fensters werden kritisch untersucht, um den Prozess des Politikwechsels zu erklären.
Mietendeckel, Berlin, Wohnungspolitik, Rapider Politikwechsel, Multiple-Streams-Ansatz, Policy-Analyse, Policy-Entrepreneure, Problemstrom, Policystrom, Politicsstrom, Sozialer Wohnungsbau, Privatisierung, Mietpreisbremse, Volksbegehren.
Diese Arbeit analysiert den überraschenden und schnellen Beschluss des Berliner Mietendeckels. Sie untersucht diesen Politikwechsel mithilfe des Multiple-Streams-Ansatzes und prüft, ob er als rapider Politikwechsel im Sinne von Rüb einzustufen ist. Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen des Mietendeckels im Kontext der Berliner Wohnungspolitik.
Die Arbeit verwendet zwei zentrale methodische Ansätze: das Konzept des „rapiden Politikwechsels“ nach Rüb und den Multiple-Streams-Ansatz (MSA). Der MSA dient als analytisches Framework und untersucht die Problem-, Policy- und Politics-Ströme, die Rolle von Policy-Entrepreneuren und das Öffnen eines Policy-Fensters.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Wohnungspolitik in Berlin, die Herausforderungen der Privatisierung und die Rolle kommunaler Wohnungsunternehmen. Sie analysiert die Entstehung von Kiezinitiativen und die Veränderungen der Wohnungspolitik in den letzten Jahrzehnten, insbesondere die Maßnahmen des rot-rot-grünen Senats bis zum Mietendeckel. Die Analyse umfasst eine Bewertung des Mietendeckels nach Rübs Kriterien für einen rapiden Politikwechsel und eine detaillierte Untersuchung der drei Ströme des MSA im Kontext des Mietendeckels.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (mit Erläuterung des Konzepts des rapiden Politikwechsels und des Multiple-Streams-Ansatzes), Wohnungspolitik (mit Fokus auf Berlin), Untersuchung des Politikwechsels nach Rüb, Analyse mittels des Multiple-Streams-Ansatzes (Analyse der Problem-, Policy- und Politics-Ströme, Rolle der Policy-Entrepreneure) und Fazit.
Relevante Schlüsselwörter sind: Mietendeckel, Berlin, Wohnungspolitik, Rapider Politikwechsel, Multiple-Streams-Ansatz, Policy-Analyse, Policy-Entrepreneure, Problemstrom, Policystrom, Politicsstrom, Sozialer Wohnungsbau, Privatisierung, Mietpreisbremse, Volksbegehren.
Die Zielsetzung besteht darin, den Politikwechsel bezüglich des Berliner Mietendeckels mithilfe des Multiple-Streams-Ansatzes zu erklären und zu analysieren, ob es sich um einen rapiden Politikwechsel im Sinne von Rüb handelt. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe des Mietendeckels im Kontext der Berliner Wohnungspolitik.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Warum wurde der Mietendeckel in Berlin beschlossen? Die Arbeit untersucht dies, indem sie die drei Ströme des Multiple-Streams-Ansatzes analysiert und den Mietendeckel auf die Kriterien eines rapiden Politikwechsels nach Rüb prüft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare