Diplomarbeit, 2009
102 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der aktuellen Entwicklung der Privatisierungstendenzen auf dem deutschen Krankenhausmarkt. Im Fokus steht die Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen dem Anspruch auf eine qualitativ hochwertige und flächendeckende Krankenhausversorgung und den realen Entwicklungen im Zuge der fortschreitenden Privatisierung. Ziel ist es, die unterschiedlichen Motive und Ziele der Privatisierung sowie ihre Auswirkungen auf die Krankenhauslandschaft zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der der Untersuchungsgegenstand eingeordnet und der Gang der Arbeit erläutert wird. Anschließend wird die Krankenhauslandschaft in Deutschland in ihren verschiedenen Facetten beleuchtet. Dazu gehören die Definition des Krankenhausbegriffs, die Darstellung der beteiligten Akteure und Institutionen, die Beschreibung der Krankenhausklassifizierung und der Trägerpluralität sowie eine umfassende Analyse der Krankenhausfinanzierung und der wichtigsten Krankenhausreformen.
Im dritten Kapitel wird der Begriff der Privatisierung im Krankenhausbereich definiert und die verschiedenen Formen der Privatisierung abgegrenzt. Außerdem werden die Motive und Ziele der Privatisierung im Detail analysiert, wobei sowohl finanzpolitische und ökonomische als auch ordnungs- und wettbewerbspolitische Aspekte berücksichtigt werden.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Status Quo im stationären Sektor. Es werden die Herausforderungen des Krankenhausmarktes im Umbruch beleuchtet, die Finanzproblematik der öffentlichen Investitionsförderung analysiert und die Implikationen für den Krankenhausmarkt aufgezeigt.
Im fünften Kapitel werden Indikatoren der Privatisierung in der Praxis vorgestellt. Es werden die überregionalen privaten Krankenhausketten und die Anwendung von Public-Private-Partnership (PPP) im Krankenhausbereich behandelt.
Das sechste Kapitel widmet sich der Krankenhausprivatisierung im europäischen Kontext. Es werden die wichtigsten Entwicklungen und Tendenzen in anderen europäischen Ländern aufgezeigt und die Besonderheiten des deutschen Krankenhausmarktes im internationalen Vergleich beleuchtet.
Das siebte Kapitel bietet eine Zwischenbilanz der Entwicklung des Krankenhausmarktes und evaluiert die Privatisierung aus ökonomischer Perspektive. Es werden die positiven und negativen Auswirkungen der Privatisierung auf die Krankenhausversorgung untersucht und Chancen sowie Risiken für Patienten und Gesellschaft beleuchtet.
Krankenhausmarkt, Privatisierung, Krankenhausfinanzierung, G-DRG, Public-Private-Partnership (PPP), Gesundheitsversorgung, Patientenversorgung, Krankenhausreform, Wettbewerb, Effizienz, Qualität, Kosten, Finanzierung, Finanzierungssystem, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare