Bachelorarbeit, 2018
90 Seiten, Note: 1,6
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Verschonungsregelung von Betriebsvermögen im deutschen Schenkung- und Erbschaftsteuerrecht. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Regelungen, ihre verfassungsrechtliche Grundlage und die Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen im Rahmen der Steuerplanung.
1 Einführung: Die Einführung bietet einen Überblick über die Thematik der Verschonungsregelung von Betriebsvermögen im Schenkung- und Erbschaftsteuerrecht und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie leitet den Leser in die Problematik ein und verdeutlicht die Relevanz der Thematik für Unternehmen und deren Nachfolgeplanung.
2 Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Erbschaftsteuerrechts und die damit verbundenen Änderungen der Verschonungsregelungen. Es beschreibt die Entstehung der Regelungen und deren Anpassungen im Laufe der Zeit, inkl. der Reformen von 1997 und 2008/2009. Der Fokus liegt auf der Darstellung des evolutionären Prozesses und der damit verbundenen Veränderungen der steuerlichen Belastung.
3 BVerfG-Urteil vom 17.12.2014: Das Kapitel analysiert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014, welches Teile der Erbschaftsteuer für verfassungswidrig erklärt hat. Es werden die kritisierten Regelungsinhalte erläutert sowie die Zielsetzungen des Gesetzgebers im Kontext des Urteils beleuchtet. Die Zusammenfassung veranschaulicht die Bedeutung des Urteils für die aktuelle Gestaltung der Verschonungsregelungen.
4 Begünstigungsfähiges und begünstigtes Vermögen: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung des begünstigungsfähigen und des begünstigten Vermögens. Es erläutert die Kriterien für die Begünstigung und die Methoden zur Ermittlung des begünstigten Vermögens. Die Zusammenfassung verdeutlicht die komplexen Vorgaben und deren Auswirkungen auf die Steuerberechnung.
5 Verwaltungsvermögen: Der Abschnitt befasst sich mit der Verwaltungsvermögensquote im Vergleich zum alten Erbschaftsteuerrecht und analysiert kritisch die Veränderungen der Regelungen. Die Zusammenfassung beleuchtet den Wandel der Kriterien und deren Konsequenzen für die Praxis.
6 Verfassungsrechtliche Vorgehensweise der Verschonungsregelungen der kleinen und mittelständischen Unternehmen: Dieses Kapitel vergleicht die Regel- und Optionsverschonung im alten und aktuellen Recht, unter Berücksichtigung der Lohnsummenregelung und der Behaltensfrist. Die Zusammenfassung analysiert die verfassungsrechtlichen Aspekte dieser Regelungen und deren Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen.
7 Kritische Würdigung der besonderen Berücksichtigung von Familienunternehmen nach § 13a Abs. 9 ErbStG: Dieser Abschnitt widmet sich einer detaillierten Analyse der steuerlichen Begünstigungen für Familienunternehmen und deren Rechtfertigung. Die Zusammenfassung bewertet die Effektivität und die Auswirkung dieser speziellen Regelungen.
8 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer: Das Kapitel beschreibt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Erbschafts- und Schenkungsteuer, um die steuerliche Belastung zu optimieren. Die Zusammenfassung zeigt die Handlungsspielräume für Unternehmen und deren Berater auf.
Verschonungsregelung, Betriebsvermögen, Schenkungsteuer, Erbschaftsteuer, Verfassungsrecht, Familienunternehmen, Mittelständische Unternehmen, Verwaltungsvermögen, Lohnsummenregelung, Behaltensfrist, Steuergestaltung.
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch die Verschonungsregelung von Betriebsvermögen im deutschen Erbschafts- und Schenkungsteuerrecht. Sie untersucht die Entwicklung der Regelungen, ihre verfassungsrechtliche Grundlage und die Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen im Rahmen der Steuerplanung.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Verschonungsregelungen im Erbschaftsteuerrecht, verfassungsrechtliche Aspekte der Regelungen, eine kritische Analyse der Verwaltungsvermögensquote, die Untersuchung der Regel- und Optionsverschonung sowie Gestaltungsmöglichkeiten im Erbschafts- und Schenkungsteuerrecht.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einführung, Entwicklung des Erbschaftsteuerrechts (inkl. Reformen 1997 und 2008/2009), Analyse des BVerfG-Urteils vom 17.12.2014, Abgrenzung begünstigungsfähigen und begünstigten Vermögens, Verwaltungsvermögen, verfassungsrechtliche Vorgehensweise der Verschonungsregelungen für KMUs (inkl. Regel- und Optionsverschonung), kritische Würdigung der Berücksichtigung von Familienunternehmen nach § 13a Abs. 9 ErbStG und Gestaltungsmöglichkeiten im Erbschafts- und Schenkungsteuerrecht.
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Erbschaftsteuerrechts und die damit verbundenen Änderungen der Verschonungsregelungen, inklusive der Reformen von 1997 und 2008/2009. Der Fokus liegt auf dem evolutionären Prozess und den Veränderungen der steuerlichen Belastung.
Das Kapitel analysiert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014, welches Teile der Erbschaftsteuer für verfassungswidrig erklärt hat. Es erläutert die kritisierten Regelungsinhalte und die Zielsetzungen des Gesetzgebers im Kontext des Urteils.
Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung des begünstigungsfähigen und des begünstigten Vermögens. Es erläutert die Kriterien für die Begünstigung und die Methoden zur Ermittlung des begünstigten Vermögens.
Der Abschnitt befasst sich mit der Verwaltungsvermögensquote im Vergleich zum alten Erbschaftsteuerrecht und analysiert kritisch die Veränderungen der Regelungen und deren Konsequenzen für die Praxis.
Dieses Kapitel vergleicht die Regel- und Optionsverschonung im alten und aktuellen Recht, unter Berücksichtigung der Lohnsummenregelung und der Behaltensfrist und analysiert die verfassungsrechtlichen Aspekte.
Dieser Abschnitt widmet sich einer detaillierten Analyse der steuerlichen Begünstigungen für Familienunternehmen und deren Rechtfertigung, sowie der Bewertung der Effektivität und Auswirkung dieser speziellen Regelungen.
Das Kapitel beschreibt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Erbschafts- und Schenkungsteuer zur Optimierung der steuerlichen Belastung und zeigt die Handlungsspielräume für Unternehmen und deren Berater auf.
Schlüsselwörter sind: Verschonungsregelung, Betriebsvermögen, Schenkungsteuer, Erbschaftsteuer, Verfassungsrecht, Familienunternehmen, Mittelständische Unternehmen, Verwaltungsvermögen, Lohnsummenregelung, Behaltensfrist, Steuergestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare