Masterarbeit, 2020
147 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit analysiert die Perspektive von Lehrkräften auf Emotionen im Unterricht und Schulalltag. Die Studie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Emotionen im Bildungsprozess zu entwickeln und die Herausforderungen, Chancen und möglichen Verbesserungsmöglichkeiten in Bezug auf den Umgang mit Emotionen im Schulkontext zu beleuchten.
Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit, Emotionen im Unterricht und Schulalltag, vor und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Das zweite Kapitel widmet sich dem Emotionsbegriff und definiert wichtige Konzepte, die für das Verständnis des Themas relevant sind. Das dritte Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es die Auswirkungen von Emotionen auf den Lernprozess und die soziale Entwicklung in Bezug setzt.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Theorien und Ansätze vorgestellt, die sich mit dem erfolgreichen Umgang mit Emotionen im Bildungsbereich befassen. Das fünfte Kapitel präsentiert den Forschungsstand zum Thema und definiert die Forschungsfrage. Das sechste Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen, darunter die Anwendung offener Leitfadeninterviews, die Stichprobenziehung und die qualitative Inhaltsanalyse.
Kapitel sieben stellt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dar. Die Analyse der Interviewdaten zeigt verschiedene Aspekte auf, wie zum Beispiel die Wahrnehmung von Emotionen im Unterricht, die Gründe für Emotionen, die Auswirkungen von Emotionen auf Schüler und Lehrkräfte, sowie den Umgang mit Emotionen im Schulalltag.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Emotionen im Unterricht und Schulalltag aus der Perspektive von Lehrkräften. Wichtige Schlüsselbegriffe und Fokusthemen sind: Emotionen, Bildungswissenschaft, Lernprozess, soziale Entwicklung, Selbstwirksamkeit, Lehrerkompetenzen, Schulalltag, Umgang mit Emotionen, Qualitative Inhaltsanalyse, Interviewforschung, Empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare