Masterarbeit, 2011
96 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit der Hausaufgabenpraxis. Ziel ist es, die Diskussion um Funktionen, Effektivität und Ziele von Hausaufgaben zu beleuchten und anhand einer Fallstudie in einer 1. Klasse zu bewerten. Die Arbeit analysiert, ob die aktuelle Praxis sinnvoll ist und wie eine höhere Effektivität erzielt werden kann.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausaufgaben und deren Sinnhaftigkeit ein. Sie skizziert die Forschungsfrage, die untersucht werden soll, nämlich die Sinnhaftigkeit der gegenwärtigen Hausaufgabenpraxis in einer untersuchten Klasse und wie eine höhere Effektivität erreicht werden kann. Die Einleitung verweist auf die Verlagerung des schulischen Lernens in den privaten Bereich und die Notwendigkeit, alte Traditionen auf ihre Sinnhaftigkeit zu überprüfen. Sie kündigt die Struktur der Arbeit an, die aus einem theoretischen Teil mit Forschungsüberblick und einem praktischen Teil mit einer Fallstudie besteht.
Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Hausaufgaben" und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Hausaufgaben, wie angeleiteten Aufgaben, Schulaufgaben und Lerntätigkeiten. Es beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf den Begriff und legt den Fokus auf die spezifische Bedeutung im Kontext der Arbeit.
Die historische Entwicklung der Hausaufgaben und ihrer Diskussion: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Hausaufgaben und die damit verbundenen Diskussionen. Es wird die Veränderung der Hausaufgabenpraxis im Laufe der Zeit analysiert und der Kontext historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen herausgearbeitet. Die Diskussionen um Sinn und Unsinn von Hausaufgaben werden im historischen Kontext betrachtet.
Die rechtlichen Grundlagen: In diesem Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen und Vorgaben bezüglich Hausaufgaben in Deutschland, speziell in Niedersachsen, untersucht. Es wird die Entwicklung der rechtlichen Bestimmungen im Laufe der Jahre betrachtet und die Unterschiede zu bundesweiten Vorgaben analysiert. Die Bedeutung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Hausaufgabenpraxis wird beleuchtet.
Formen und Funktionen von Hausaufgaben: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen und Funktionen von Hausaufgaben, indem es verschiedene Klassifikationen und Theorien aus der Literatur vorstellt und vergleicht. Es werden die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven auf die Funktionen von Hausaufgaben analysiert und in Beziehung zueinander gesetzt. Die Zusammenschau der verschiedenen Ansätze dient der ganzheitlichen Betrachtung des Themas.
Empirische Untersuchungen und Befunde zu den Effekten von Hausaufgaben: Dieses Kapitel fasst empirische Untersuchungen zu den Effekten von Hausaufgaben zusammen. Es werden die Ergebnisse von Studien zu den Auswirkungen von Hausaufgaben auf die Schulleistung, die Interessenentwicklung und das Lernen analysiert. Die verschiedenen Forschungsmethoden und die unterschiedlichen Ergebnisse werden kritisch bewertet. Die Grenzen der empirischen Evidenz werden ebenfalls thematisiert.
Hausaufgaben in der Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert Argumente für und gegen Hausaufgaben. Es beleuchtet die Kontroversen um Hausaufgaben und diskutiert die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven. Die unterschiedlichen Standpunkte werden einander gegenübergestellt und kritisch analysiert. Es wird ein umfassender Überblick über die aktuelle Debatte geliefert.
Untersuchung in der Grundschule: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung in der Grundschule. Es erläutert das Vorgehen und die eingesetzten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung. Die Wahl der Methodik wird begründet und die Grenzen des gewählten Ansatzes werden thematisiert. Es wird der methodische Rahmen für die anschließende Analyse der Hausaufgabenpraxis gelegt.
Die Hausaufgabenpraxis: Dieses Kapitel beschreibt die Hausaufgabenpraxis an der untersuchten Grundschule, einschließlich des Hausaufgabenkonzepts, Beobachtungen der Hausaufgabenbetreuung und eines Interviews mit der stellvertretenden Schulleiterin. Es liefert einen umfassenden Überblick über die Praxis und die damit verbundenen Strukturen. Die Zusammenführung verschiedener Datenquellen ermöglicht eine vielschichtige Betrachtung der Hausaufgabenpraxis.
Konformität: Dieses Kapitel bewertet die Konformität der Hausaufgabenpraxis mit internen Vorgaben und dem niedersächsischen Erlass. Es analysiert die Übereinstimmung zwischen der tatsächlichen Praxis und den festgelegten Regeln und Richtlinien. Die Ergebnisse dienen der Identifikation möglicher Diskrepanzen und Verbesserungspotenziale.
Hausaufgaben, Schulleistung, Interessenentwicklung, empirische Forschung, Rechtliche Grundlagen, Grundschule, Ganztagsschule, Effektivität, Funktionen, Didaktik, Lernen.
Die Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit der Hausaufgabenpraxis in der Grundschule. Sie beleuchtet die Diskussion um Funktionen, Effektivität und Ziele von Hausaufgaben und bewertet diese anhand einer Fallstudie in einer 1. Klasse. Es wird analysiert, ob die aktuelle Praxis sinnvoll ist und wie eine höhere Effektivität erzielt werden kann.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Literaturrecherche zu Hausaufgaben, beginnend mit einer Begriffsbestimmung und der historischen Entwicklung. Sie analysiert rechtliche Grundlagen, verschiedene Formen und Funktionen von Hausaufgaben, und fasst empirische Befunde zu deren Effekten auf Schulleistung und Interessenentwicklung zusammen. Der Hauptteil besteht aus einer Fallstudie in einer Grundschule (offene Ganztagsschule), die die Hausaufgabenpraxis, deren Konformität mit internen Vorgaben und Erlassen, sowie deren Effektivität untersucht.
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Ein theoretischer Teil behandelt die Begriffsbestimmung, historische Entwicklung, rechtliche Grundlagen, Formen und Funktionen sowie empirische Befunde zu Hausaufgaben. Der praktische Teil analysiert die Hausaufgabenpraxis in einer ausgewählten Grundschulklasse mittels Beobachtung und Interviews, bewertet deren Konformität mit Richtlinien und zieht abschließende Schlussfolgerungen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist die gegenwärtige Hausaufgabenpraxis in der untersuchten Klasse sinnvoll und wie kann eine höhere Effektivität erreicht werden? Nebenfragen beziehen sich auf die Funktionen, Effektivität und die Übereinstimmung der Praxis mit rechtlichen Vorgaben und internen Konzepten.
Im praktischen Teil der Arbeit wird eine qualitative Fallstudie in einer offenen Ganztagsschule durchgeführt. Die Datengewinnung erfolgt durch Beobachtung der Hausaufgabenbetreuung in einer 1. Klasse und Interviews mit der stellvertretenden Schulleiterin. Die Auswertung der Daten erfolgt im Hinblick auf die Konformität mit internen Vorgaben und dem niedersächsischen Erlass.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse der Literaturrecherche zu den verschiedenen Aspekten von Hausaufgaben, einschließlich empirischer Befunde. Die Fallstudie liefert detaillierte Einblicke in die Hausaufgabenpraxis der untersuchten Schule und bewertet deren Effektivität und Konformität mit den Richtlinien. Schlussfolgerungen zur Sinnhaftigkeit der Hausaufgabenpraxis und Vorschläge zur Verbesserung werden formuliert.
Die Schlussfolgerungen basieren auf der Synthese aus Literaturanalyse und empirischen Ergebnissen der Fallstudie. Sie geben Auskunft über die Sinnhaftigkeit der bestehenden Hausaufgabenpraxis und bieten Ansatzpunkte für eine optimierte Gestaltung von Hausaufgaben, um deren Effektivität zu steigern.
Hausaufgaben, Schulleistung, Interessenentwicklung, empirische Forschung, Rechtliche Grundlagen, Grundschule, Ganztagsschule, Effektivität, Funktionen, Didaktik, Lernen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare