Bachelorarbeit, 2020
76 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht, inwiefern das Schuldprinzip ein lösungsorientiertes Vorgehen auf gesellschaftlicher Ebene verhindert. Die Arbeit analysiert die Funktionsfähigkeit des Schuldprinzips im Bereich des deutschen Rechts und beleuchtet die Bedeutung des Gemeinwohls im Kontext von Schuld und Strafe.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung des Schuldprinzips im Strafvollzug. Kapitel 2 definiert den Schuldbegriff und betrachtet seine historische Entwicklung. Kapitel 3 untersucht die Funktionsfähigkeit des Schuldprinzips im deutschen Strafrecht, analysiert den Stand der Forschung und setzt sich mit dem zugrundeliegenden Maßstab des Gemeinwohls auseinander. Kapitel 4 klärt die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 5 beschreibt das methodische Vorgehen. Kapitel 6 analysiert die Ineffektivität des Schuldprinzips im Bereich der Sanktionsumsetzung und aufgrund struktureller Probleme anhand von zwei empirischen Beispielen.
Schuldprinzip, Gemeinwohl, Strafvollzug, Rechtsstaat, Funktionsfähigkeit, Ineffektivität, Lösungsorientierung, strukturelle Probleme, Empirie, Ersatzfreiheitsstrafe
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare