Bachelorarbeit, 2020
159 Seiten, Note: 2,0
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Identifizierung von Aspekten, welche die Streikbeteiligung professionell Pflegender an deutschen Krankenhäusern beeinflussen. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren die Entscheidung für oder gegen eine Streikteilnahme prägen.
Theoretischer Teil: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es umfasst Begriffsbestimmungen zu professionell Pflegenden, Streiks, Moral und Gewerkschaften, beleuchtet rechtliche und moralische Aspekte von Streiks im Pflegebereich und analysiert die Verantwortlichkeiten bezüglich der Arbeitsbedingungen. Weiterhin werden bestehende Forschungsarbeiten zum Thema Pflegestreiks, deren Gründe, Erfahrungen und Auswirkungen zusammenfassend dargestellt und die Forschungsfrage der Arbeit präzisiert.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert die ethischen Überlegungen, das angewendete Samplingverfahren, die Zusammensetzung der Stichprobe und das verwendete Erhebungsinstrument – ein strukturiertes Leitfadeninterview. Die Kapitel beschreibt detailliert die Gestaltung des Interviewleitfadens, die Analyse der Entstehungssituation und das Auswertungsverfahren, inklusive Transkription und qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung basierend auf den durchgeführten Interviews. Es werden soziodemografische Daten der Befragten, ihre Beweggründe für die Berufswahl, die Bedeutung des Berufes, ihre Einstellung zum Streik, die Wahrnehmung der Patientenversorgung, die Rolle der Arbeitskollegen, die Notdienstvereinbarung, die Verantwortungsübernahme, der Einfluss aller Pflegenden und die Einstellung zur Gewerkschaft detailliert dargestellt. Zusätzlich wird die Bewertung der Streikergebnisse 2018 am Klinikum Augsburg und die Bedingungen für die Teilnahme an einem Streik beleuchtet.
Diskussion und Limitationen: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Lichte des theoretischen Rahmens. Es analysiert soziodemografische Merkmale, den Weg zum Beruf und seine Bedeutung, die Einstellungen zum Streik, moralische Aspekte, Verantwortung, Veränderung und Einfluss sowie die Rolle der Gewerkschaft. Abschließend werden die Limitationen der Studie kritisch reflektiert.
Streikbeteiligung, professionell Pflegende, Krankenhäuser, Arbeitsbedingungen, Gewerkschaften, Moral, Ethik, Patientenversorgung, Qualitative Inhaltsanalyse, Forschungsfrage, Deutschland.
Die Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Streikbeteiligung von professionell Pflegenden an deutschen Krankenhäusern. Sie analysiert, welche Faktoren die Entscheidung für oder gegen eine Streikteilnahme prägen.
Die Arbeit behandelt folgende Aspekte: Einflussfaktoren auf die Streikbereitschaft, moralische und ethische Aspekte von Streiks im Gesundheitswesen, die Rolle von Gewerkschaften und Arbeitsbedingungen, den Zusammenhang zwischen persönlicher Einstellung und Streikbeteiligung sowie die Auswirkungen von Streiks auf die Patientenversorgung.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, einen Methodenkapitel, die Darstellung der empirischen Ergebnisse, eine Diskussion der Ergebnisse inklusive Limitationen und ein Fazit. Der theoretische Teil umfasst Begriffsbestimmungen, rechtliche und moralische Aspekte von Streiks in der Pflege sowie eine Literaturrecherche zum Forschungsstand. Das Methodenkapitel beschreibt die Vorgehensweise, inklusive ethischer Überlegungen, Samplingverfahren, das verwendete Interviewleitfaden und die Auswertungsmethode (Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring). Die Ergebnisse basieren auf strukturierten Leitfadeninterviews. Die Diskussion setzt die Ergebnisse in den Kontext des theoretischen Rahmens und reflektiert die Limitationen der Studie.
Die Studie verwendet qualitative Methoden. Es wurden strukturierte Leitfadeninterviews durchgeführt und die Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Das Samplingverfahren und ethische Aspekte der Datenerhebung werden detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse präsentieren soziodemografische Daten der Befragten, deren Beweggründe für die Berufswahl, die Bedeutung des Berufes, ihre Einstellung zum Streik, die Wahrnehmung der Patientenversorgung, die Rolle der Arbeitskollegen, die Notdienstvereinbarung, die Verantwortungsübernahme, der Einfluss aller Pflegenden und die Einstellung zur Gewerkschaft. Zusätzlich wird die Bewertung der Streikergebnisse 2018 am Klinikum Augsburg und die Bedingungen für die Teilnahme an einem Streik beleuchtet. Diese Ergebnisse werden im Diskussionskapitel detailliert analysiert.
Die Limitationen der Studie werden im entsprechenden Kapitel kritisch reflektiert. Diese beziehen sich wahrscheinlich auf die Stichprobengröße, die Auswahlmethode und mögliche Verzerrungen durch die Interviewmethode.
Schlüsselwörter sind: Streikbeteiligung, professionell Pflegende, Krankenhäuser, Arbeitsbedingungen, Gewerkschaften, Moral, Ethik, Patientenversorgung, Qualitative Inhaltsanalyse, Forschungsfrage, Deutschland.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im Anfangsteil des HTML-Dokuments. Es enthält alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit.
Die Arbeit identifiziert Aspekte, welche die Streikbeteiligung professionell Pflegender an deutschen Krankenhäusern beeinflussen und untersucht die Faktoren, die die Entscheidung für oder gegen eine Streikteilnahme prägen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare