Bachelorarbeit, 2019
34 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Konzepts des "Sozialen Raumes" nach Pierre Bourdieu und dem Konzept des "Dritten Raumes" nach Homi K. Bhabha. Dabei wird untersucht, inwiefern diese Raumkonzepte als Möglichkeiten oder Einschränkungen zu betrachten sind. Der Fokus liegt auf der Verhandlung von Macht, Sprache, Kultur und Ästhetik im Kontext der beiden Theorien.
Die Einleitung führt in die Thematik der Raumtheorien von Homi K. Bhabha und Pierre Bourdieu ein und erläutert den Forschungsgegenstand der Arbeit.
Kapitel 1 stellt die Postkoloniale Theorie von Homi K. Bhabha vor, wobei seine Biographie, die Ursprünge seiner Denkansätze und das Konzept des "Dritten Raumes" im Mittelpunkt stehen.
Kapitel 2 behandelt Bourdieus Theorie des Habitus und des Sozialen Raumes.
Kapitel 3 vergleicht die Theorien von Bhabha und Bourdieu anhand der Dimensionen Macht, Sprache, Kultur und Ästhetik.
Kapitel 4 analysiert die Schule als Platz der Verhandlung im Kontext der Raumtheorien von Bhabha und Bourdieu.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe des "Dritten Raumes", des "Sozialen Raumes", der Postkolonialen Theorie, des Habitus, der Macht und der Autorität in der Schule. Darüber hinaus werden Themen wie Hybridität, Stereotype, Sprache, Kultur, Ästhetik und Kunst behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare