Bachelorarbeit, 2020
66 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die postpartale Depression (PPD) und ihre möglichen Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Bindung. Sie betrachtet dabei die Rolle der Sozialen Arbeit in der Unterstützung von Müttern mit PPD.
Kapitel 2 stellt die postpartale Depression vor und beleuchtet ihre Risikofaktoren, Symptome und die Prävalenz sowie ihren Verlauf. Kapitel 3 grenzt die postpartale Depression von den anderen beiden postpartalen Erkrankungen, der postpartalen Dysphorie und der postpartalen Psychose, ab.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Bindungstheorie und -forschung. Hierbei werden die verschiedenen Bindungsmuster und ihre Auswirkungen auf das spätere soziale Verhalten des Kindes erläutert. Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen der mütterlichen PPD auf das Kind und die frühkindliche Bindung.
Kapitel 6 befasst sich mit den Hilfsmöglichkeiten für Mütter mit PPD in der Sozialen Arbeit. Es werden sowohl präventive Angebote als auch Interventionsmaßnahmen vorgestellt.
Postpartale Depression, Mutter-Kind-Bindung, Soziale Arbeit, Risikofaktoren, Symptome, Prävalenz, Bindungstheorie, Interaktionsverhalten, Hilfsmöglichkeiten, Prävention, Intervention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare