Masterarbeit, 2020
145 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Social Media und Social Selling im B2B-Sales-Prozess. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen aufzuzeigen und Schlüsselphasen für eine erfolgreiche Implementierung zu identifizieren. Die Analyse bezieht sich auf den konkreten Fall der XY GmbH.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage, die Problemstellung und die Forschungsfragen. Es wird die Zielsetzung der Arbeit definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Einleitung dient der Kontextualisierung des Themas und der Vorbereitung des Lesers auf die folgenden Kapitel.
2. Grundsatzbetrachtungen zur Ermittlung des Einsatzes von Social Media und Social Selling im B2B-Sales-Prozess: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es werden zentrale Konzepte wie Social Media, Sozialkapitaltheorie, Customer Relationship Management (CRM) und der B2B-Sales-Prozess definiert und deren Relevanz für den Einsatz von Social Selling im B2B-Bereich erläutert. Die Kapitel verbindet die verschiedenen theoretischen Ansätze und bereitet den Boden für die praktische Anwendung im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Einsatzmöglichkeiten von Social Media und Social Selling im B2B-Sales-Prozess: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Einsatzmöglichkeiten von Social Media und Social Selling in den verschiedenen Phasen des B2B-Sales-Prozesses. Es wird der klassische Sales-Prozess beschrieben und die Integration von Social Media und Social Selling in jede Phase detailliert dargestellt, einschließlich einer Fallstudie zur XY GmbH. Die Kapitel veranschaulicht, wie Social Media und Social Selling den traditionellen B2B-Verkaufsprozess optimieren und effizienter gestalten können.
4. Methodisches Vorgehen: Hier wird das methodische Vorgehen der Arbeit detailliert beschrieben. Es wird die Auswahl des Experteninterviews als Forschungsmethode begründet und die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren vorgestellt. Der Aufbau, die Durchführung und die Grenzen des gewählten Verfahrens werden transparent dargestellt, um die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
5. Darstellung und Interpretation der Resultate: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews und deren qualitative Auswertung. Die Ergebnisse werden im Detail interpretiert und im Kontext der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden übersichtlich zusammengefasst und im Hinblick auf die Forschungsfragen ausgewertet.
Social Media, Social Selling, B2B-Sales-Prozess, CRM, Sozialkapitaltheorie, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterview, XY GmbH, Leadgenerierung, Kundenbindung.
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Social Media und Social Selling im B2B-Sales-Prozess, insbesondere die Möglichkeiten und Herausforderungen sowie die Identifizierung von Schlüsselphasen für eine erfolgreiche Implementierung. Die Analyse konzentriert sich auf einen konkreten Fall, die XY GmbH.
Die Arbeit behandelt die Integration von Social Media in den B2B-Sales-Prozess, die Analyse des Einflusses von Social Selling auf den Vertriebserfolg, die Identifizierung von Schlüsselphasen im B2B-Sales-Prozess, eine Fallstudie zur XY GmbH und die methodische Vorgehensweise (qualitative Inhaltsanalyse).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundsatzbetrachtungen zu Social Media und Social Selling im B2B-Sales-Prozess, Einsatzmöglichkeiten von Social Media und Social Selling im B2B-Sales-Prozess, Methodisches Vorgehen und Darstellung und Interpretation der Resultate.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage, Problemstellung und Forschungsfragen, definiert die Zielsetzung und erläutert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, indem es zentrale Konzepte wie Social Media, Sozialkapitaltheorie, Customer Relationship Management (CRM) und den B2B-Sales-Prozess definiert und deren Relevanz für Social Selling im B2B-Bereich erläutert.
Kapitel 3 analysiert die konkreten Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Phasen des B2B-Sales-Prozesses. Es beschreibt den klassischen Sales-Prozess und die Integration von Social Media und Social Selling in jede Phase, inklusive einer Fallstudie zur XY GmbH.
Die Arbeit verwendet Experteninterviews als Forschungsmethode und die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren. Der Aufbau, die Durchführung und die Grenzen des Verfahrens werden transparent dargestellt.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und deren qualitative Auswertung. Die Ergebnisse werden detailliert interpretiert, im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert und im Hinblick auf die Forschungsfragen ausgewertet.
Die Arbeit identifiziert Schlüsselphasen für den Einsatz von Social Media und Social Selling im B2B-Sales-Prozess der XY GmbH und wendet diese auf den konkreten Fall an.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Social Media, Social Selling, B2B-Sales-Prozess, CRM, Sozialkapitaltheorie, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterview, XY GmbH, Leadgenerierung und Kundenbindung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare