Bachelorarbeit, 2020
127 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Konstruktion von Mutterschaft und die Auswirkungen peripartaler psychischer Störungen (PPS) auf die Mutter-Kind-Dyade. Sie strebt an, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Belastungen zu schaffen, denen Frauen in der Phase der Schwangerschaft, Geburt und Nachgeburt gegenüberstehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Mutterschaft als soziales und biologisches Ereignis beleuchtet. Sie fokussiert auf die gesellschaftlichen Erwartungen und Ideale, die an Frauen gestellt werden. Im Anschluss wird die Konstruktion von Mutterschaft genauer untersucht, wobei verschiedene Aspekte wie Verzicht, Entmündigung, Schwangerschaft, Geburt und Postpartalphase beleuchtet werden.
Kapitel 3 widmet sich den peripartalen psychischen Störungen (PPS) als einem Faktor, der die Mutterschaft negativ beeinflussen kann. Es werden verschiedene Erscheinungsformen, Ursachen, Risikofaktoren und Diagnosemöglichkeiten von PPS vorgestellt. Außerdem wird der Weg von der Diagnose zur Therapie erläutert.
Die Auswirkungen von PPS auf die kindliche Entwicklung, die Mutter-Kind-Dyade und das soziale Umfeld werden ebenfalls untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung von Prävention und Früherkennung. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Methode der qualitativen Sozialforschung und der Analyse einer Selbsthilfegruppe.
Kapitel 5 präsentiert einen Einzelfallbericht, basierend auf einem narrativen Interview, das im Rahmen der Forschung durchgeführt wurde. Es wird die „Grounded Theory“-Methode zur Auswertung der Daten angewendet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte der Mutterschaft, der peripartalen psychischen Störungen (PPS), der Mutter-Kind-Dyade, der gesellschaftlichen Erwartungen, der Familie und der erziehungswissenschaftlichen Bedeutung. Weitere wichtige Schlagworte sind: Schwangerschaft, Geburt, Postpartalphase, Prävention, Frühintervention, qualitative Sozialforschung, „Grounded Theory“ und Einzelfallstudie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare