Bachelorarbeit, 2020
35 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit widmet sich drei Frauen der Reformationszeit: Herzogin Elisabeth von Calenberg, Herzogin Katharina von Mecklenburg und Katharina Zell. Sie beleuchtet deren Beitrag zur Reformation und möchte deren reformatorisches Lebenswerk in Erinnerung rufen.
Das erste Kapitel beleuchtet die Folgen der Reformation auf weibliche Rollenbilder. Es werden die Veränderungen für Frauen und Frauenbilder allgemein sowie die neuen Aufgaben für eine reformierte Fürstin und die Rolle der Pfarrfrau beleuchtet. Die darauffolgenden Kapitel widmen sich den Biografien von Herzogin Elisabeth von Calenberg, Herzogin Katharina von Mecklenburg und Katharina Zell. Dabei werden auch die Schriften der beiden erstgenannten Frauen zusammengefasst und analysiert.
Reformation, Frauenrollen, weibliche Rollenbilder, Herzogin Elisabeth von Calenberg, Herzogin Katharina von Mecklenburg, Katharina Zell, Schriften, reformatorischer Beitrag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare