Bachelorarbeit, 2020
47 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Vermögens auf die Versicherungsnachfrage. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Versicherungsnachfrage und analysiert die wichtigsten Determinanten, insbesondere die Rolle des Vermögens. Die Arbeit stützt sich auf empirische Studien und literarische Erkenntnisse, um ein umfassendes Bild des Zusammenspiels zwischen Vermögen und Versicherungsentscheidungen zu zeichnen.
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Versicherungsnachfrage, einschließlich Entscheidungstheorie, Risikoeinstellung und Erwartungsnutzentheorie. Es wird auch die Bedeutung des Vermögens in der Versicherungswirtschaft diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit den Determinanten der Versicherungsnachfrage, wobei der Fokus auf Risikowahrnehmung, Risikoaversion und Vermögen liegt. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse empirischer Studien zur Versicherungsnachfrage und untersucht die Rolle des Vermögens in diesem Zusammenhang. Das Kapitel beleuchtet auch die Risikowahrnehmung von LPHC-Risiken.
Versicherungsnachfrage, Vermögen, Risikowahrnehmung, Risikoaversion, Entscheidungstheorie, Erwartungsnutzentheorie, LPHC-Risiken, empirische Studien, Determinanten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare