Diplomarbeit, 2001
94 Seiten, Note: Sehr gut
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Globalisierung, insbesondere der Verbreitung des Internets, auf die internationale Musikindustrie. Sie untersucht die Veränderungen in den Triebkräften und Grundstrukturen der Musikbranche und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der digitalen Revolution ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer historischen Betrachtung der Musikindustrie, wobei die Entstehung der internationalen Musikbranche und ihre spezifische Struktur beleuchtet werden. Die Entwicklung von „Major“- und „Independent“-Unternehmen sowie die Rolle von technischen Innovationen, wie der Langspielplatte und der Compact Disk, werden analysiert. Des Weiteren wird der Siegeszug des Rock'n Roll und die Bedeutung des Zugangs zu Rundfunk und Fernsehen als Erfolgsfaktor dargestellt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Abhängigkeit der Musikindustrie von der allgemeinen Wirtschaftslage betrachtet, wobei die Boomphase nach dem Ersten Weltkrieg, die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 1929 sowie der Aufstieg der US-Musikindustrie im Zweiten Weltkrieg beleuchtet werden. Schließlich wird die „goldene“ Ära der Musikindustrie in den Sechzigern und Siebzigern sowie die Rationalisierung, Reorganisation und Refokussierung der Musikbranche in den Achtzigern und Neunzigern zusammengefasst.
Die Arbeit untersucht anschließend die Musikindustrie am Beginn des 21. Jahrhunderts, wobei der Markt, die Unternehmen und die sechs Problemfelder der Branche im Detail analysiert werden. Die Wirkung der vier Triebkräfte der Globalisierung auf die internationale Musikbranche, insbesondere die Entwicklung des digitalen Musikmarktes, wird ebenfalls beleuchtet.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Strukturanalyse der internationalen Musikbranche. Die verschiedenen Eintrittsbarrieren, der Grad der Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern, der Druck durch Substitutionsprodukte, die Verhandlungsstärke von Abnehmern und Lieferanten sowie die Wettbewerbsintensität und Rentabilität werden analysiert.
Schließlich befasst sich die Arbeit mit dem Eintritt in den digitalen Musikmarkt. Die strategische Bedeutung dieses Marktes für „traditionelle“ Musikunternehmen, die Erfolgsfaktoren, der richtige Zeitpunkt für den Markteintritt sowie die verschiedenen Eintrittsmöglichkeiten werden ausführlich diskutiert.
Die vorliegende Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Internationale Musikindustrie, Globalisierung, Digitalisierung, Musikmarkt, „Major“- und „Independent“-Unternehmen, Strukturanalyse, Eintrittsbarrieren, Wettbewerbsintensität, Rentabilität, Digitaler Musikmarkt, Markteintritt, Strategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare