Bachelorarbeit, 2021
48 Seiten, Note: 13
Diese Bachelorarbeit untersucht die historische Entwicklung der Grundrechte in Deutschland und analysiert deren aktuelle Relevanz. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Grundrechte zu vermitteln und die Frage zu beantworten, ob diese im Kontext aktueller Herausforderungen wie Abtreibung, Vorratsdatenspeicherung und Corona-Maßnahmen noch zeitgemäß sind.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Grundrechte ein und beschreibt den Hintergrund und die Motivation der Arbeit. Sie stellt die zentralen Fragestellungen vor, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, insbesondere die Frage nach der Zeitgemäßheit der Grundrechte. Die Arbeit kündigt den methodischen Aufbau an, der die historische Entwicklung der Grundrechte mit der aktuellen Debatte um deren Anwendung und Relevanz verbindet.
Einführung zu den Grundrechten: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition und Erklärung der Grundrechte. Es erläutert ihre Funktion im deutschen Rechtssystem und die Kriterien der Grundrechtsfähigkeit. Die verschiedenen Einteilungsmöglichkeiten der Grundrechte, etwa nach dem zu schützenden Zweck oder Personenkreis, werden detailliert dargestellt. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der historischen Entwicklung und der zeitgenössischen Debatte um die Grundrechte.
Die Pauluskirchenverfassung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung und den Hintergrund der Pauluskirchenverfassung. Es analysiert die darin enthaltenen Grundrechte und vergleicht diese mit den Grundrechten späterer Verfassungen. Die Bewertung der Pauluskirchenverfassung im Kontext der weiteren historischen Entwicklung der Grundrechte wird ausführlich diskutiert, insbesondere ihre Bedeutung als frühe Form der Grundrechtsfestlegung in Deutschland.
Die Verfassung des Norddeutschen Bund und Kaiserreichs: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung und die Hintergründe der Verfassung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Kaiserreichs. Es analysiert die Grundrechte in diesen Verfassungen, insbesondere die NBV und VDR, und vergleicht diese mit der Pauluskirchenverfassung und dem späteren Grundgesetz. Die Bewertung der Grundrechte in dieser Epoche im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse wird kritisch untersucht.
Verfassung der Weimarer Republik: Das Kapitel untersucht die geschichtliche Entwicklung und die Hintergründe der Weimarer Verfassung. Es analysiert die Grundrechte der Weimarer Verfassung, ihre Stärken und Schwächen, und vergleicht sie mit den vorherigen und nachfolgenden Verfassungen. Der Vergleich betont die Bedeutung der Weimarer Verfassung für die Entwicklung der modernen Grundrechte in Deutschland und ihre besondere Rolle in Bezug auf die nachfolgende Entwicklung.
Das Grundgesetz von 1949: Dieses Kapitel befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung und den Hintergründen des Grundgesetzes von 1949. Es analysiert die Grundrechte und grundrechtsgleichen Rechte im Grundgesetz und vergleicht sie ausführlich mit den Grundrechten der vorherigen deutschen Verfassungen. Die Entwicklung und der Wandel der Grundrechte werden im Detail beschrieben und eingeordnet.
Grundrechte, Grundrechtsgleiche Rechte, Verfassungsgeschichte, Deutschland, Pauluskirchenverfassung, Norddeutscher Bund, Kaiserreich, Weimarer Republik, Grundgesetz, Abtreibung, Vorratsdatenspeicherung, Corona-Maßnahmen, Zeitgemäßheit, BVerfG.
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Grundrechte in Deutschland und analysiert deren aktuelle Relevanz anhand aktueller Herausforderungen wie Abtreibung, Vorratsdatenspeicherung und Corona-Maßnahmen. Sie vergleicht die Grundrechte verschiedener deutscher Verfassungen und bewertet deren Zeitgemäßheit.
Die Arbeit behandelt die Pauluskirchenverfassung, die Verfassung des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreichs, die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz von 1949. Die Grundrechte dieser Verfassungen werden verglichen und hinsichtlich ihrer Entwicklung und Bedeutung analysiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Entwicklung der Grundrechte, den Vergleich der Grundrechte in verschiedenen deutschen Verfassungen, die Analyse der Grundrechtsrelevanz aktueller Debatten (Abtreibung, Vorratsdatenspeicherung, Corona-Maßnahmen), die Bewertung der Zeitgemäßheit der Grundrechte und die Herausforderungen an die Grundrechte im 21. Jahrhundert.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die jeweils eine bestimmte Verfassung oder einen aktuellen Themenkomplex behandeln. Sie beginnt mit einer Einleitung und einer Einführung in die Grundrechte, gefolgt von Kapiteln zu den einzelnen Verfassungen und einem abschließenden Kapitel, das die Zeitgemäßheit der Grundrechte diskutiert.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die die Themen Abtreibung (als Grundrecht oder Straftat), Vorratsdatenspeicherung (und den möglichen Weg Deutschlands zum Überwachungsstaat) und die Corona-Maßnahmen (und deren Eingriff in die Grundrechte) für die Grundrechte darstellen.
Die Arbeit stützt sich auf eine umfassende Analyse verschiedener deutscher Verfassungen und einschlägiger Rechtsprechung (z.B. des Bundesverfassungsgerichts – BVerfG). Die genauen Quellenangaben sind im Literaturverzeichnis aufgeführt (nicht im vorliegenden Auszug).
Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der historischen Entwicklung und der aktuellen Relevanz der Grundrechte zu vermitteln und die Frage nach deren Zeitgemäßheit zu beantworten. Der Vergleich verschiedener Verfassungen soll die Entwicklung der Grundrechte verdeutlichen und deren Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Grundrechte, Grundrechtsgleiche Rechte, Verfassungsgeschichte, Deutschland, Pauluskirchenverfassung, Norddeutscher Bund, Kaiserreich, Weimarer Republik, Grundgesetz, Abtreibung, Vorratsdatenspeicherung, Corona-Maßnahmen, Zeitgemäßheit, BVerfG.
Die vollständige Bachelorarbeit enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln, Quellenangaben und ein ausführliches Literaturverzeichnis (nicht im vorliegenden Auszug).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare