Masterarbeit, 2021
168 Seiten, Note: 1
Diese Masterarbeit untersucht die Argumentationsstruktur in politischen Reden des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers Christian Kern. Das Hauptziel ist die Analyse der Struktur und Funktion von Argumentation in diesem Kontext mittels linguistischer Textanalyse. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie in politischen Reden argumentiert wird, welche Voraussetzungen für erfolgreiches Argumentieren notwendig sind und welche Funktionen die Argumentationen erfüllen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt den Gegenstand und das Ziel der Untersuchung, die angewandte Methode und den Forschungsstand. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die zentralen Fragestellungen.
Sprache der Politik: Dieses Kapitel behandelt die politische Sprache als Fachsprache, beleuchtet deren spezifische Merkmale und untersucht verschiedene Aspekte wie die lexikalische Dimension, die Syntax und die Textsorten. Es wird insbesondere auf die politische Rede als Textsorte eingegangen, mit Definition, Funktionen und Merkmalen. Die Analyse fokussiert auf die sprachlichen Besonderheiten, die die politische Kommunikation prägen und die für die Argumentationsanalyse relevant sind.
Argumentationstheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Argumentationsanalyse. Es definiert den Begriff der Argumentation, beschreibt deren Kennzeichen und Funktionen und analysiert verschiedene Argumentationsstrukturen und -schemata, insbesondere das Toulmin-Schema. Das Kapitel dient als methodische Basis für die anschließende Analyse der Reden Christian Kerns, indem es die Werkzeuge und Konzepte bereitstellt, die für die systematische Untersuchung der Argumentationsmuster erforderlich sind.
Politische Rede, Argumentation, Linguistische Textanalyse, Christian Kern, Österreichische Politik, Sprachwissenschaft, Textsorte, Argumentationsstruktur, Fachsprache, Kommunikation.
Die Masterarbeit analysiert die Argumentationsstruktur in politischen Reden des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers Christian Kern. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Struktur und Funktion von Argumentationen in diesem Kontext mittels linguistischer Textanalyse.
Das Hauptziel ist die Analyse der Struktur und Funktion von Argumentation in politischen Reden Christian Kerns. Es wird untersucht, wie in diesen Reden argumentiert wird, welche Voraussetzungen für erfolgreiches Argumentieren notwendig sind und welche Funktionen die Argumentationen erfüllen.
Die Arbeit verwendet eine linguistische Textanalyse, um die Argumentationsstruktur in den Reden zu untersuchen. Die theoretischen Grundlagen dafür werden im Kapitel "Argumentationstheoretische Grundlagen" erläutert, welches verschiedene Argumentationsstrukturen und -schemata, insbesondere das Toulmin-Schema, beschreibt.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themenschwerpunkten: Analyse der Argumentationsstruktur in politischen Reden, Untersuchung der Funktionen und Merkmale politischer Reden als Textsorte, Beziehung zwischen Textfunktion und argumentativer Themenentfaltung, Rekonstruktion und Explikation von Argumenten und Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse für den Unterricht.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur "Sprache der Politik", ein Kapitel zu "Argumentationstheoretischen Grundlagen" und weitere Kapitel, die sich mit der Analyse der Reden befassen (diese sind im vorliegenden Auszug nicht im Detail beschrieben).
Das Kapitel "Sprache der Politik" untersucht die politische Sprache als Fachsprache, beleuchtet deren spezifische Merkmale und analysiert verschiedene Aspekte wie die lexikalische Dimension, die Syntax und die Textsorten. Ein besonderer Fokus liegt auf der politischen Rede als Textsorte, inklusive Definition, Funktionen und Merkmalen.
Das Kapitel "Argumentationstheoretische Grundlagen" legt die theoretischen Grundlagen für die Argumentationsanalyse. Es definiert den Begriff der Argumentation, beschreibt deren Kennzeichen und Funktionen und analysiert verschiedene Argumentationsstrukturen und -schemata, insbesondere das Toulmin-Schema. Dieses Kapitel dient als methodische Basis für die Analyse der Reden.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Politische Rede, Argumentation, Linguistische Textanalyse, Christian Kern, Österreichische Politik, Sprachwissenschaft, Textsorte, Argumentationsstruktur, Fachsprache, Kommunikation.
Die Arbeit erwähnt die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse für den Unterricht.
Der vollständige Text der Masterarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Auszug dient lediglich als Übersicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare