Bachelorarbeit, 2018
32 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung ressourcenorientierter Gruppenpädagogik in Tagesstätten für psychische Gesundheit. Ziel ist es, einen Beitrag zur Überwindung der Diskrepanz zwischen der Bedeutung von Ressourcen und dem oft geringen Ressourcenbewusstsein psychisch belasteter Menschen zu leisten und ein umsetzbares Konzept zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl theoretische Grundlagen der Gruppenpädagogik als auch der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ressourcenaktivierung in der Sozialen Arbeit ein und begründet die Relevanz ressourcenorientierter Ansätze im Kontext psychischer Erkrankungen. Sie verweist auf die oft defizitorientierten Sichtweisen in der Sozialen Arbeit und argumentiert für einen Paradigmenwechsel hin zu einer stärkeren Fokussierung auf die vorhandenen Ressourcen der Klienten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept für ressourcenorientierte Gruppenangebote in Tagesstätten für psychische Gesundheit zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Überwindung der Diskrepanz zwischen der Bedeutung von Ressourcen und dem oft geringen Ressourcenbewusstsein der Betroffenen.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das in der Arbeit entwickelte Konzept. Es behandelt die Gruppenpädagogik als klassische Methode der Sozialen Arbeit, beleuchtet deren Prinzipien, die Rolle der Gruppenleitung und die Dynamik von Gruppenprozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit, einschließlich der Definition wichtiger Begriffe, der Ressourcendiagnostik und der Beschreibung verschiedener Ansätze zur Ressourcenaktivierung. Schließlich wird die Vorgehensweise bei der Konzepterstellung nach Hiltrud von Spiegel erläutert, die als methodischer Rahmen für die Arbeit dient.
Ressourcenaktivierung, Ressourcenorientierung, Gruppenpädagogik, Soziale Arbeit, psychische Gesundheit, Tagesstätten, Ressourcendiagnostik, Defizitorientierung, Konzeptentwicklung, Hiltrud von Spiegel.
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung ressourcenorientierter Gruppenpädagogik in Tagesstätten für psychische Gesundheit. Ziel ist die Entwicklung eines umsetzbaren Konzepts zur Überwindung der Diskrepanz zwischen der Bedeutung von Ressourcen und dem oft geringen Ressourcenbewusstsein psychisch belasteter Menschen.
Die Arbeit behandelt sowohl theoretische Grundlagen der Gruppenpädagogik als auch der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. Konkret werden folgende Themenschwerpunkte beleuchtet: Gruppenpädagogik als Methode der Sozialen Arbeit, Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit, Ressourcendiagnostik und -aktivierung, Konzepterstellung für ressourcenorientierte Gruppenangebote und die Überwindung defizitorientierter Sichtweisen.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt die Gruppenpädagogik als klassische Methode der Sozialen Arbeit, einschließlich ihrer Prinzipien, der Rolle der Gruppenleitung und der Dynamik von Gruppenprozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit, der Ressourcendiagnostik und verschiedenen Ansätzen zur Ressourcenaktivierung. Die Vorgehensweise bei der Konzepterstellung nach Hiltrud von Spiegel dient als methodischer Rahmen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit theoretischen Grundlagen, ein Fazit mit Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit und ein Literaturverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis zeigt die detaillierte Struktur mit Unterkapiteln auf, die die verschiedenen Aspekte der Gruppenpädagogik und Ressourcenorientierung vertiefen.
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen Konzepts für ressourcenorientierte Gruppenangebote in Tagesstätten für psychische Gesundheit. Die Arbeit möchte einen Beitrag zur Überwindung defizitorientierter Sichtweisen leisten und die vorhandenen Ressourcen der Klienten stärker in den Fokus rücken.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ressourcenaktivierung, Ressourcenorientierung, Gruppenpädagogik, Soziale Arbeit, psychische Gesundheit, Tagesstätten, Ressourcendiagnostik, Defizitorientierung, Konzeptentwicklung, Hiltrud von Spiegel.
Die Einleitung führt in das Thema der Ressourcenaktivierung in der Sozialen Arbeit ein und begründet die Relevanz ressourcenorientierter Ansätze im Kontext psychischer Erkrankungen. Sie argumentiert für einen Paradigmenwechsel hin zu einer stärkeren Fokussierung auf die vorhandenen Ressourcen der Klienten und beschreibt das Ziel der Konzeptentwicklung für ressourcenorientierte Gruppenangebote.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" legt die theoretischen Fundamente für das entwickelte Konzept dar. Es beinhaltet detaillierte Erklärungen zur Gruppenpädagogik, Ressourcenorientierung, Ressourcendiagnostik und -aktivierung sowie die methodische Vorgehensweise nach Hiltrud von Spiegel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare