Masterarbeit, 2021
74 Seiten, Note: 1,8
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Die Masterarbeit analysiert den Voyeurismus in ausgewählten Novellen von E. T. A. Hoffmann. Sie untersucht die Bedeutung von Beobachtungsinstrumenten wie Fenster, Fernrohr und Spiegel, sowie Träumen und dem animalischen Magnetismus. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Voyeurismus als eigenständiges Phänomen, im Gegensatz zu seiner Verwendung als unterstützendes Element in der Literatur.
Die Einleitung stellt die Thematik des Voyeurismus in Hoffmanns Novellen vor und erläutert die Bedeutung der Beobachtungsinstrumente in diesem Kontext. Sie legt den Fokus auf die Analyse von Voyeurismus als eigenständiges Phänomen und das serapiontische Prinzip als relevante Forschungsfelder.
Kapitel 2 definiert Voyeurismus als einseitige, oft negativ konnotiertes Phänomen, das mit Neugier und dem Verfolgen eines bestimmten Sachverhalts in Verbindung gebracht wird. Es analysiert die unterschiedlichen Aspekte von Voyeurismus und die historische Entwicklung des Begriffs.
Kapitel 3 beschreibt das serapiontische Prinzip als ein Kunstverständnis, welches die Grenzen der Wahrnehmung und die Bedeutung des Visuellen erforscht. Es beleuchtet den Einfluss dieses Prinzips auf die Kunst und Literatur der Romantik.
Kapitel 4 analysiert die einzelnen Instrumente des Beobachtens: Fenster, Fernrohre, Spiegel, Träume und hypnagoge Bilder sowie der animalische Magnetismus. Es beschreibt die symbolische Bedeutung und Funktion dieser Instrumente in Bezug auf Voyeurismus.
Kapitel 5 präsentiert die Analyse von vier ausgewählten Novellen E. T. A. Hoffmanns: "Des Vetters Eckfenster", "Der Sandmann", "Das öde Haus" und "Der Magnetiseur". Es untersucht die Arten des Voyeurismus, die voyeuristischen Verhaltensweisen und die Instrumente, die zum Beobachten verwendet werden.
Kapitel 6 stellt einen Vergleich der analysierten Novellen dar, um Parallelen zwischen den verschiedenen voyeuristischen Blickarrangements und ein differenziertes Bild des Voyeurs zu erarbeiten.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Masterarbeit sind Voyeurismus, Beobachtungsinstrumente, serapiontisches Prinzip, E. T. A. Hoffmann, "Des Vetters Eckfenster", "Der Sandmann", "Das öde Haus", "Der Magnetiseur", Wahrnehmung, Kunstverständnis, Dualismus, Neugier, Wissensdurst, Grenzerfahrung, Tabubruch. Diese Begriffe verdeutlichen das Forschungsfeld der Arbeit und ihre zentrale These, dass der Voyeurismus als ein durch Beobachtungsinstrumente geprägtes Phänomen, die Grenzen von Wahrnehmung und Kunstverständnis auslotet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare