Magisterarbeit, 2000
138 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Animismus, das von Jean Piaget postuliert wurde und die Tendenz beschreibt, unbelebten Objekten Leben und Bewusstsein zuzuschreiben. Die Studie untersucht, ob Kinder Comicfiguren animistische Eigenschaften zuschreiben und ob Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen verschiedenen Trickfiguren bestehen.
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Darstellung des Animismus-Konzepts nach Piaget, einschließlich der kognitiven Entwicklungstheorie und der Kritik an der Vorstellung eines präkausalen egozentrischen Denkens. Es werden alternative Konzepte zur Erklärung des Animismusphänomens vorgestellt, die in den naiven Theorien der Physik, Biologie und Psychologie verankert sind. Die Studie analysiert den Einfluss von Medien auf die kindliche Entwicklung und das Fernsehverständnis, insbesondere im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion. Es wird eine wissenschaftliche Fragestellung formuliert und Hypothesen werden aufgestellt, die die Zuschreibung von Leben und Bewusstsein zu Comicfiguren und klassischen Piaget-Objekten untersuchen. Die empirische Untersuchung wird detailliert beschrieben, einschließlich der Auswahl der Stichprobe, der Methode der Datenerhebung (schriftliche Befragung), der Auswahl der Comicfiguren und der Konstruktion des Fragebogens. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert, einschließlich der Analyse der Beliebtheit von Zeichentrickserien, des Bekanntheitsgrads der ausgewählten Comicfiguren und der Zuschreibung von Leben und Bewusstsein. Die Ergebnisse der Hypothesenprüfung werden in separaten Abschnitten zusammengefasst, wobei die Ergebnisse für jede Hypothese detailliert dargestellt und verglichen werden. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in der Diskussion der Ergebnisse eingeordnet und mit den theoretischen Konzepten abgeglichen. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Animismus, Comicfiguren, kindliche Entwicklung, Wahrnehmung, Medientheorie, Piaget, naive Theorien, Bewusstsein, Lebendigkeit, Replikationsstudie, Grundschulalter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare