Diplomarbeit, 1995
129 Seiten, Note: sehr gut
Die Diplomarbeit von Horst Deinert verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Kindschaftsrechts in Deutschland unter Einbeziehung sozialpolitischer Aspekte zu beleuchten. Sie analysiert die historischen Wandlungen des Rechts und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Anlaß und die Ziele der Arbeit beschreibt sowie wichtige Begriffsbestimmungen des Kindschaftsrechts erläutert. Anschließend wird die Entwicklung des Kindschaftsrechts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgezeigt, wobei die Zeit des Kaiserreichs, die Weimarer Republik und die NS-Zeit betrachtet werden.
Es folgt die Darstellung des Kindschaftsrechts unter dem Grundgesetz, wobei die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie die Entwicklungen in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren beleuchtet werden.
Die Arbeit schließt mit einem Exkurs über das Kindschaftsrecht in der DDR und der Wiedervereinigung Deutschlands.
Kindschaftsrecht, Familienrecht, Elterliche Gewalt, Elterliche Sorge, Sorgerecht, Kindeswohl, Umgangsrecht, Uneheliche Kinder, Vormundschaft, Pflegschaft, Jugendwohlfahrtsgesetz, Familienrechtsänderungsgesetz, Nichteheliche Reform, Scheidungsrecht, Adoptionsrecht, Sorgerechtsreform, Kinder- und Jugendhilfegesetz, DDR, Wiedervereinigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare