Diplomarbeit, 2020
49 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Besteuerungskonzepte von Kapital- und Personengesellschaften in Deutschland zu vergleichen, insbesondere im Hinblick auf den deutschen Mittelstand. Die Analyse konzentriert sich auf die ertragsteuerlichen Unterschiede und deren Auswirkungen auf die jeweilige Rechtsformwahl.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Case Study ein. Es beschreibt die Problemstellung, nämlich den Vergleich der Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften, und grenzt das Thema auf den deutschen Mittelstand ein. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2 Zivilrechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die zivilrechtlichen Grundlagen für den Vergleich der beiden Rechtsformen. Es beschreibt die grundlegenden Merkmale von Kapitalgesellschaften (z.B. Aktiengesellschaften, GmbHs) und Personengesellschaften (z.B. OHGs, KGs), ihre Rechtsstruktur und die damit verbundenen Haftungsregelungen. Diese Ausführungen bilden die Basis für das Verständnis der späteren ertragsteuerlichen Unterschiede.
3 Rechtsformvergleich aus ertragsteuerlicher Perspektive: Das Kernstück der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es vergleicht detailliert die Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften, sowohl auf Ebene der Gesellschaft als auch auf Ebene der Gesellschafter. Es werden die jeweiligen Besteuerungsgrundlagen erläutert, wichtige Steuerarten (z.B. Körperschaftsteuer, Einkommensteuer) beschrieben und Berechnungsmethoden dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Thesaurierungsbesteuerung bei Personengesellschaften. Das Kapitel beleuchtet wesentliche Unterschiede in der Verlustbehandlung und der Behandlung von Leistungsvergütungen.
4 Veranlagungssimulation einer gewerblichen Gesellschaft des deutschen Mittelstandes: Dieses Kapitel präsentiert eine konkrete Veranlagungssimulation für eine fiktive gewerbliche Gesellschaft des deutschen Mittelstandes über drei Jahre (2018-2020). Anhand konkreter Zahlen wird die Steuerbelastung unter verschiedenen Szenarien (z.B. Gewinnthesaurierung, Nachversteuerung) berechnet und verglichen. Die Simulation illustriert die theoretischen Ausführungen der vorherigen Kapitel und verdeutlicht die praktischen Auswirkungen der unterschiedlichen Besteuerungskonzepte.
Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Ertragsteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Thesaurierung, Verlustbehandlung, Mittelstand, Rechtsformwahl, Steuerbelastung, Veranlagungssimulation, Deutschland.
Diese Arbeit vergleicht die Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den deutschen Mittelstand. Der Fokus liegt auf den ertragsteuerlichen Unterschieden und deren Auswirkungen auf die Rechtsformwahl.
Die Arbeit vergleicht Kapitalgesellschaften (z.B. Aktiengesellschaften, GmbHs) und Personengesellschaften (z.B. OHGs, KGs).
Die Analyse umfasst die Besteuerung auf Gesellschaftsebene und auf Ebene der Gesellschafter. Es werden wichtige Steuerarten wie Körperschaftsteuer und Einkommensteuer berücksichtigt, sowie die Thesaurierungsbesteuerung bei Personengesellschaften, die Verlustbehandlung und die Behandlung von Leistungsvergütungen.
Der Vergleich basiert auf einer detaillierten Betrachtung der ertragsteuerlichen Grundlagen beider Rechtsformen und einer konkreten Veranlagungssimulation für eine fiktive gewerbliche Gesellschaft des deutschen Mittelstandes über drei Jahre (2018-2020).
Die Simulation berechnet und vergleicht die Steuerbelastung unter verschiedenen Szenarien, einschließlich Gewinnthesaurierung und Nachversteuerung. Sie illustriert die praktischen Auswirkungen der unterschiedlichen Besteuerungskonzepte.
Die Arbeit zielt darauf ab, die ertragsteuerlichen Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften aufzuzeigen und deren Relevanz für die Rechtsformwahl im deutschen Mittelstand zu verdeutlichen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den zivilrechtlichen Grundlagen, ein Kapitel zum Rechtsformvergleich aus ertragsteuerlicher Perspektive, ein Kapitel zur Veranlagungssimulation und ein Fazit.
Schlüsselwörter sind: Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Ertragsteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Thesaurierung, Verlustbehandlung, Mittelstand, Rechtsformwahl, Steuerbelastung, Veranlagungssimulation, Deutschland.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmer, Steuerberater, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die sich mit der Rechtsformwahl und der Steueroptimierung im deutschen Mittelstand befassen.
Der detaillierte Inhaltsverzeichniss ist im HTML-Dokument enthalten und umfasst alle Kapitel und Unterkapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare