Bachelorarbeit, 2020
63 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Reformdebatte um das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob die Schwachstellen des Bundestagswahlrechts durch Anpassung an die Landtagswahlsysteme minimiert werden können. Dabei werden die Wahlsysteme von Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen als alternative Modelle zum Bundestagswahlsystem untersucht.
Die Einleitung stellt das Problem der Überhangmandate im deutschen Wahlsystem dar und erläutert die Notwendigkeit einer Reform. Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte des Bundestagswahlsystems und die bisherigen Reformen. Kapitel 2 befasst sich mit der Bewertung von Wahlsystemen und ihren Funktionsschwächen. Kapitel 3 erläutert die Methodik der Arbeit und stellt die Wahlsysteme der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen vor. In Kapitel 4 werden Simulationen der Bundestagswahlen auf Basis der gewählten Wahlsysteme durchgeführt.
Bundestagswahlsystem, Wahlsystemreform, Überhangmandate, Ausgleichsmandate, Personalisierte Verhältniswahl, Landtagswahlsysteme, Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Simulation, Wahlkreisgrößen, Proportionalität, Repräsentation, Partizipation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare