Bachelorarbeit, 2016
36 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Frühen Hilfen an der Schnittstelle von Prävention und Intervention aus der Perspektive der Lebensweltorientierung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Lebensweltorientierung in Bezug auf die Praxis der Frühen Hilfen zu beleuchten und die Handlungsmöglichkeiten sozialpädagogischer Fachkräfte in diesem Kontext zu analysieren.
Die Einleitung erläutert die Motivation und den Hintergrund der Arbeit, die sich mit der Relevanz des Themas Frühe Hilfen auseinandersetzt. Das erste Kapitel widmet sich der Theorie der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, inklusive des zugrundeliegenden Menschenbildes und der relevanten Handlungsmaxime.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland und stellt die wichtigsten Meilensteine, wie das Aktionsprogramm der Bundesregierung und das Bundeskinderschutzgesetz, vor.
Im dritten Kapitel werden die Begrifflichkeiten von Frühen Hilfen und Prävention definiert und die Verbindung zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung hergestellt.
Kapitel vier greift die Lebensweltorientierung auf und zeigt auf, wie diese in den Frühen Hilfen konkret angewendet werden kann.
Frühe Hilfen, Lebensweltorientierung, Prävention, Intervention, Sozialpädagogisches Handeln, Kindeswohlgefährdung, Familienhilfe, Handlungsmaxime, Schutzauftrag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare