Bachelorarbeit, 2021
88 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Kriminalitätsrate in Deutschland und den Niederlanden im Hinblick auf Gewalt- und Rauschgiftkriminalität zu vergleichen und ökonomisch zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Kriminalität und Polizeiressourcen in beiden Ländern.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung des Vergleichs der Kriminalitätsraten zwischen Deutschland und den Niederlanden bezüglich Gewalt- und Rauschgiftkriminalität und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Methodik erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Problemstellung wird durch die Notwendigkeit einer fundierten ökonomischen Analyse der Kriminalitätsbekämpfung unter Berücksichtigung der Ressourcenallokation begründet.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es werden zentrale Begriffe wie Kriminalität, innere Sicherheit, Polizeiressourcen, Kriminalitätsstatistik und Kriminalitätsprognose definiert und eingeordnet. Dabei werden verschiedene Definitionen von Kriminalität diskutiert und die Bedeutung der Daten und Variablen der Strafverfolgung für die Analyse hervorgehoben. Es wird eine Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel gelegt, indem grundlegende Konzepte und methodische Ansätze erläutert werden.
3 Organisierte Kriminalität: Kapitel 3 befasst sich mit dem Phänomen der organisierten Kriminalität und ihren Schwerpunktbereichen. Es werden die Aspekte der Gewalt- und Rauschgiftkriminalität im Kontext der organisierten Kriminalität detailliert untersucht. Die Beschreibung der Tatbegehung liefert konkrete Beispiele und verdeutlicht die Funktionsweise krimineller Netzwerke. Dieses Kapitel legt den Fokus auf die verschiedenen Facetten organisierter Kriminalität, um die nachfolgenden Ländervergleiche besser einordnen zu können.
4 Organisierte Kriminalität in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Situation der organisierten Kriminalität in Deutschland. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten des deutschen Kontextes und stellt die entsprechenden Daten und Statistiken vor. Es werden die Strukturen und Methoden der organisierten Kriminalität in Deutschland im Detail beschrieben, um einen fundierten Vergleich mit den Niederlanden zu ermöglichen. Die Kapitel 4 und 5 bilden die Grundlage für den länderübergreifenden Vergleich der Kriminalitätsraten.
5 Organisierte Kriminalität in den Niederlanden: In diesem Kapitel wird die organisierte Kriminalität in den Niederlanden untersucht und mit der Situation in Deutschland verglichen. Es werden die spezifischen Charakteristika der niederländischen Kriminalitätslandschaft aufgezeigt und die Unterschiede zu Deutschland analysiert. Die Daten und Statistiken aus den Niederlanden werden mit den deutschen Daten gegenübergestellt, um die jeweiligen Kriminalitätsraten zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
6 Wissenschaftliche Methode: Kapitel 6 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Die qualitative Forschung mit Experteninterviews wird detailliert dargestellt: Von der Erstellung des Interviewleitfadens über die Auswahl und Kontaktierung der Interviewpartner bis hin zur Durchführung der Interviews und der Transkription der Ergebnisse. Die methodische Stringenz ist zentral für die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse.
7 Auswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse: Hier wird die Auswertung der Experteninterviews anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring beschrieben. Der Prozess der Kategorisierung und Codierung der Daten wird erläutert. Die detaillierte Darstellung der Auswertungsmethodik gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Dieser Abschnitt verdeutlicht, wie die qualitativen Daten in die Gesamtinterpretation eingeflossen sind.
8 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse zu persönlicher und allgemeiner Sicherheit, Risiken, Gefahren und Bedrohungen dargestellt. Die Ergebnisse zur Kriminalität, insbesondere zur organisierten Kriminalität, werden detailliert ausgewertet und im Kontext der Polizeiressourcen und des Hellfelds/Dunkelfelds interpretiert. Die Ergebnisse dieses Kapitels bilden die Basis für die Diskussion im Kapitel 9.
Kriminalität, Polizeiressourcen, Gewaltkriminalität, Rauschgiftkriminalität, Deutschland, Niederlande, Kriminalitätsrate, Organisierte Kriminalität, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Ökonomische Analyse, Sicherheitsgefühl.
Die Bachelorarbeit vergleicht die Kriminalitätsraten in Deutschland und den Niederlanden, insbesondere im Hinblick auf Gewalt- und Rauschgiftkriminalität. Ein Schwerpunkt liegt auf der ökonomischen Analyse des Zusammenhangs zwischen Kriminalität und Polizeiressourcen in beiden Ländern.
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Forschungsmethode. Es werden quantitative Daten (Kriminalitätsstatistiken) und qualitative Daten (Experteninterviews) verwendet. Die qualitativen Daten werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ökonomische Analysemethoden werden zur Interpretation der Ergebnisse herangezogen.
Die Arbeit untersucht Gewaltkriminalität, Rauschgiftkriminalität und organisierte Kriminalität in Deutschland und den Niederlanden. Es wird auch der Einfluss von Polizeiressourcen auf die Kriminalitätsrate analysiert und das Verhältnis von Hellfeld- und Dunkelfeldkriminalität betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, Kapitel zur organisierten Kriminalität in Deutschland und den Niederlanden, ein Kapitel zur wissenschaftlichen Methode (qualitative Experteninterviews und Inhaltsanalyse), ein Kapitel zur Ergebnisdarstellung und eine abschließende Diskussion und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Die Ergebnisse umfassen einen Vergleich der Kriminalitätsraten zwischen Deutschland und den Niederlanden, eine Analyse der Gewalt- und Rauschgiftkriminalität in beiden Ländern sowie eine Untersuchung des Einflusses von Polizeiressourcen. Die Ergebnisse der Experteninterviews werden ebenfalls präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Kriminalität, Polizeiressourcen, Gewaltkriminalität, Rauschgiftkriminalität, Deutschland, Niederlande, Kriminalitätsrate, Organisierte Kriminalität, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Ökonomische Analyse, Sicherheitsgefühl.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Das vollständige Dokument enthält detaillierte Informationen zu jedem Aspekt der Forschungsarbeit.
Diese Arbeit ist für die akademische Verwendung bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für Kriminalitätsforschung, Sicherheitspolitik und ökonomische Analysen im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung interessieren.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Kriminalitätsraten in Deutschland und den Niederlanden zu vergleichen, den Zusammenhang zwischen Kriminalität und Polizeiressourcen zu untersuchen und eine fundierte ökonomische Analyse der Kriminalitätsbekämpfung vorzulegen.
Ja, die Arbeit vergleicht explizit die Kriminalitätsraten, insbesondere im Hinblick auf Gewalt- und Rauschgiftkriminalität und die Rolle der Polizeiressourcen, in Deutschland und den Niederlanden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare