Diplomarbeit, 2002
47 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Aufenthaltsdauer von Migranten im Gastland anhand des Beispiels der EU-Osterweiterung. Im Mittelpunkt stehen die ökonomischen Faktoren, die die Entscheidung für eine dauerhafte oder temporäre Migration beeinflussen. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das die optimalen Rückkehrzeitpunkte für Migranten unter verschiedenen Bedingungen, wie beispielsweise Arbeitslosigkeit oder konstante Preise, prognostiziert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und einer Abschätzung des Migrationspotentials. Anschließend wird die wirtschaftliche Situation in den MOEL im Detail analysiert. Kapitel 4 beleuchtet die Migration als Investition in Humankapital, während Kapitel 5 ein Referenzmodell zur Migration bei Geltung der Kaufkraftparität präsentiert. In Kapitel 6 wird ein Modell zur Berechnung optimaler Rückkehrzeitpunkte unter verschiedenen Bedingungen entwickelt. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Berechnungen für die Migration von den MOEL in die EU, nach Deutschland und nach Österreich.
Migration, EU-Osterweiterung, MOEL, Kaufkraftparität, Arbeitslosigkeit, Humankapital, Rückkehrzeitpunkte, Modellierung, ökonomische Faktoren, Investition, Entscheidungstheorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare