Bachelorarbeit, 2019
76 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht Maßnahmen zur Aufdeckung und Prävention von Betrug (Fraud) in Unternehmen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte von Wirtschaftskriminalität zu geben und sowohl interne als auch externe Strategien zur Bekämpfung von Fraud vorzustellen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Themas im Kontext von Unternehmen und Wirtschaft.
2. Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Fraud und grenzt den Begriff präzise ab. Es analysiert die Motive und die Profile von Tätern sowie den Ablauf eines typischen Fraud-Prozesses. Verschiedene Fraud-Arten, wie Manipulation der Rechnungslegung, Vermögensschädigung (einschließlich Diebstahl geistigen Eigentums und Geldwäsche) und Korruption, werden detailliert erläutert und mit Beispielen illustriert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielseitigkeit und Komplexität von Wirtschaftskriminalität.
3. Methoden zur Aufdeckung von Fraud: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Methoden zur Aufdeckung von Betrug in Unternehmen. Es beschreibt die Bedeutung unternehmensinterner Risikoanalysen, die systematische Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken umfassen. Zusätzlich werden "Red Flagging Management" und prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen vorgestellt. Ein wichtiger Bestandteil ist die Rolle der Wirtschaftsprüfung mit ihren Prüfungsmethoden, darunter Fraud-Interviews und die Prüfung spezifischer Rechnungslegungsbestandteile (Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung).
4. Prävention Maßnahmen zur Vermeidung von Fraud: In diesem Kapitel werden Maßnahmen zur Prävention von Fraud vorgestellt. Der Fokus liegt auf unternehmensinterne Maßnahmen wie Schulungen und Belehrungen, die Bedeutung von Corporate Responsibility (einschließlich Corporate Governance und Compliance Management), interne Audits und Hinweisgebersysteme. Zusätzlich werden auch unternehmensexterne Maßnahmen, wie die Prüfungspflichten externer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die Relevanz der Gesetzgebung, beleuchtet. Der Kapitel beschreibt, wie ein ganzheitlicher Ansatz aus verschiedenen Maßnahmen, die sowohl die Unternehmenskultur als auch externe Regulierungen betreffen, notwendig ist um Fraud zu vermeiden.
Fraud, Wirtschaftskriminalität, Betrugsprävention, Risikoanalyse, interne Kontrolle, Compliance, Corporate Responsibility, Wirtschaftsprüfung, Hinweisgebersystem, Rechnungslegung, Geldwäsche, Korruption.
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Maßnahmen zur Aufdeckung und Prävention von Betrug (Fraud) in Unternehmen. Sie behandelt die Definition und Einordnung von Fraud, Methoden zur Aufdeckung (interne und externe Prüfungen), Präventionsmaßnahmen (unternehmensinterne und -externe Maßnahmen), Risikofaktoren, Corporate Responsibility und Compliance.
Die Arbeit definiert Fraud präzise und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Sie analysiert die Motive und Profile von Tätern sowie den Ablauf eines typischen Fraud-Prozesses. Verschiedene Fraud-Arten wie Manipulation der Rechnungslegung, Vermögensschädigung (Diebstahl geistigen Eigentums, Geldwäsche), und Korruption werden detailliert erklärt.
Die Arbeit beschreibt unternehmensinterne Risikoanalysen (Identifikation, Bewertung, Steuerung), "Red Flagging Management", prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen und die Rolle der Wirtschaftsprüfung. Die Wirtschaftsprüfung wird detailliert mit Methoden wie Fraud-Interviews und der Prüfung spezifischer Rechnungslegungsbestandteile (Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung) erläutert.
Die Arbeit präsentiert unternehmensinterne Maßnahmen wie Schulungen, Corporate Responsibility (Corporate Governance und Compliance Management), interne Audits und Hinweisgebersysteme. Unternehmensexterne Maßnahmen wie Prüfungspflichten externer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die Relevanz der Gesetzgebung werden ebenfalls behandelt. Ein ganzheitlicher Ansatz aus verschiedenen Maßnahmen wird betont.
Die Arbeit analysiert implizit Risikofaktoren und Schwachstellen, indem sie die verschiedenen Arten von Fraud, die Methoden zu deren Aufdeckung und die Präventionsmaßnahmen beschreibt. Die Identifizierung und Bewertung von Risiken ist ein zentraler Bestandteil der beschriebenen unternehmensinterner Risikoanalysen.
Corporate Responsibility und Compliance spielen eine entscheidende Rolle in der Prävention von Fraud. Die Arbeit betont die Bedeutung von Corporate Governance, Compliance Management, Schulungen und die Etablierung von Hinweisgebersystemen als zentrale Elemente eines effektiven Präventionssystems.
Schlüsselwörter sind: Fraud, Wirtschaftskriminalität, Betrugsprävention, Risikoanalyse, interne Kontrolle, Compliance, Corporate Responsibility, Wirtschaftsprüfung, Hinweisgebersystem, Rechnungslegung, Geldwäsche, Korruption.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, Methoden zur Aufdeckung von Fraud und Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Fraud. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare