Doktorarbeit / Dissertation, 2020
465 Seiten, Note: 19,5
Diese Dissertation befasst sich mit der Analyse von Discursen und Gegen-Discursen über die Ver- fremdung des Schwarzen in der deutschen Gesellschaft und beleuchtet die Prozesse der Repräsentation des Anderen in der deutschen Gesellschaft der Gegenwart. Dabei untersucht sie, wie die Diskurse der deutschen Gesellschaft, insbesondere in Literatur, Anthropologie und Philosophie, das Bild des Anderen im deutschen Kollektivbewusstsein geprägt haben und wie die soziale Kategorisierung ethnischer Minderheiten aus einer mono-ethnischen Sichtweise auf die deutsche nationale Identität resultiert.
Die erste Sektion der Dissertation befasst sich mit der historischen Entwicklung der Ver- fremdung des Schwarzen in der deutschen Gesellschaft. Der erste Teil untersucht die Konstruktion der Andersartigkeit des Schwarzen anhand von Kolonialismus und Kolonialdiscursen. Der zweite Teil befasst sich mit den Repräsentationen und Stereotypen des Schwarzen in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Der dritte Teil beleuchtet die Konstruktion der Andersartigkeit des Schwarzen im Kontext des Nationalsozialismus und der Shoah.
Die zweite Sektion der Dissertation widmet sich der Analyse von Gegen-Discursen über die Ver- fremdung des Schwarzen in der afro-deutschen und afrikanisch-schwarzen Migrantenliteratur. Der vierte Teil analysiert das Werk von May Ayim und untersucht ihre Erkundung der Dekonstruktion der Identität und des Widerstands gegen die Ver-fremdung. Der fünfte Teil beleuchtet das Werk von Ika Hügel-Marshall und ihre Suche nach einer afro-deutschen Identität. Der sechste Teil analysiert das Werk von Chima Oji und seine Kritik an der deutschen Gesellschaft und den interkulturellen Beziehungen. Der siebte Teil befasst sich mit dem Werk von Hilaire Mbakop und seiner Suche nach einem identitären Gleichgewicht in der afrikanischen Diaspora.
Die Dissertation untersucht zentrale Themen wie Rassismus, Diskriminierung, Marginali- sierung, Migration und Integration, sowie Identitätsdynamiken, Alterität und kulturelle Hybri- dität. Diese Schlüsselbegriffe lassen sich auf die Untersuchung der Diskurse und Gegen-Diskurse über die Ver-fremdung des Schwarzen in der deutschen Gesellschaft und die Prozesse der Repräsen- tation des Anderen in der deutschen Gesellschaft der Gegenwart beziehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare