Bachelorarbeit, 2018
96 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des autonomen Fahrens auf den Taximarkt in Deutschland. Dabei werden sowohl theoretische als auch empirische Aspekte betrachtet, um ein umfassendes Bild der Situation zu gewinnen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Herausforderungen und Chancen des autonomen Fahrens für die Taxibranche zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Bachelorarbeit. Im zweiten Kapitel wird der Taximarkt in Deutschland beleuchtet, wobei insbesondere auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Digitalisierung der Branche eingegangen wird. Das dritte Kapitel widmet sich dem autonomen Fahren und seinen Auswirkungen auf den Taximarkt. Hier werden die Grundlagen des autonomen Fahrens, die Akzeptanz in der Gesellschaft sowie die Eingliederung in den öffentlichen Straßenverkehr diskutiert. Im vierten Kapitel erfolgt die Darstellung der empirischen Untersuchung, die die Akzeptanz des autonomen Fahrens durch die Bevölkerung erforscht. Die Bachelorarbeit schließt mit Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
Autonomes Fahren, Taximarkt, Digitalisierung, Akzeptanz, Empirische Untersuchung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Technische Entwicklungen, Mobilität, Zukunft
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare