Bachelorarbeit, 2020
129 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Evaluation einer Usability-Checkliste für webbasierte Smartphone-Applikationen im Kontext von SAP Fiori. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Usability von solchen Anwendungen zu verbessern, indem sie eine Checkliste entwickelt, die Entwickler bei der Gestaltung benutzerfreundlicher Interfaces unterstützen kann. Dabei werden wichtige Kriterien, basierend auf valider und standardisierter Usability-Fragebögen, SAP Fiori Designrichtlinien und den Herausforderungen mobiler Oberflächen, berücksichtigt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit definiert. Es wird der aktuelle Forschungsstand zu Usability und SAP Fiori beleuchtet und die Methodik der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 führt in das Thema Usability ein und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext des Webs. Es werden die ISO-Normen für die Gestaltung von Dialog- und Benutzungsschnittstellen vorgestellt und die Abgrenzung zur User Experience erklärt. Die Besonderheiten von Usability im mobilen Kontext werden erörtert und verschiedene Methoden der Usability Evaluation, wie die Heuristische Evaluation, Usability-Checklisten, Usability-Tests und Fragebögen, werden vorgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem User Interface mobiler Webanwendungen. Es wird die Rolle des User Interface für die Usability hervorgehoben und eine Einführung in die Webanwendungen im Kontext von Smartphones gegeben. Die spezifischen Problembereiche und Herausforderungen im mobilen Web, wie Bildschirmgröße, Navigation und Bedienung, werden erörtert. Zum Abschluss des Kapitels wird SAP Fiori als modernes Designkonzept der SAP vorgestellt und von älteren Design-Konzepten abgegrenzt.
Kapitel 4 beschreibt die Konzeption der Checkliste und die Evaluation im Detail. Die verwendeten Heuristiken und der Aufbau der Prototypen werden erläutert. Es werden die Evaluationsmethoden und die Vorbereitung des Usability-Tests detailliert beschrieben. Die Durchführung des Usability-Tests und die anschließende Auswertung durch qualitative Inhaltsanalyse werden erläutert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich der Zusammensetzung der Versuchspersonen und der Fallzusammenfassungen zu den Prototypen. Es werden die Ergebnisse des direkten Vergleichs der Prototypen dargestellt.
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Studie. Die Reflexion der Methode anhand der Gütekriterien der Forschung wird erläutert und die Ergebnisse werden diskutiert.
Die Arbeit behandelt die Themen Usability, Smartphone, SAP Fiori, Checkliste, heuristische Evaluation, User Interface und Mobile Web. Im Fokus stehen die Entwicklung einer Usability-Checkliste, die Durchführung von Usability-Tests und die Evaluation von webbasierten Smartphone-Applikationen im Kontext von SAP Fiori.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare