Vordiplomarbeit, 2020
167 Seiten, Note: 5.6
Die Maturaarbeit untersucht die Möglichkeit, vegane Ernährung mit ausreichender Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Ziel ist es, zu überprüfen, ob vegane Ernährung zu Mangelerscheinungen führen kann und wie beliebte Gerichte von Kantonsschüler*innen vegan und nährstoffreich zubereitet werden können. Die Arbeit basiert auf der persönlichen Motivation der Autorinnen, ihre eigene vegane Ernährung zu optimieren.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Entwicklung von zwölf veganen Gerichten, die den Nährstoffgehalt ihrer mischköstlichen Gegenstücke erreichen und gleichzeitig schmackhaft sind. Die Auswahl der Gerichte erfolgte anhand einer Umfrage unter Kantonsschüler*innen. Die Arbeit untersucht kritische Nährstoffe wie Vitamine B2 und B6, Vitamin D, Kalzium, Eisen, Zink, Selen, Omega-3-Fettsäuren, Proteine, Lysin und Jod.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund zu gesunder Ernährung, Veganismus und den spezifischen Herausforderungen bezüglich Nährstoffversorgung bei veganer Ernährung. Es werden Fleisch- und Milchersatzprodukte diskutiert und die kritischen Nährstoffe detailliert erläutert. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die praktische Umsetzung der Arbeit.
Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Die Auswahl der Gerichte erfolgte über eine Schüler*innen-Umfrage. Die Nährwertbestimmung geschah mittels Internetrechnern. Die Rezepte wurden selbst gekocht und von mischköstlich ernährenden Schüler*innen getestet. Die veganen Rezepte wurden bei Bedarf durch nährstoffreiche Zutaten ergänzt um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Schlussfolgerungen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Hinweise, wie durch geschickte Kombination und Zubereitung von Lebensmitteln eine ausgewogene vegane Ernährung sichergestellt werden kann. Es werden Empfehlungen für die Praxis gegeben, um die Nährstoffzufuhr zu optimieren.
Vegane Ernährung, Nährstoffversorgung, Mangelernährung, Mischkost, Fleischersatz, Milchersatz, Vitamin B12, Vitamin D, Kalzium, Eisen, Zink, Schüler*innenumfrage, Rezeptentwicklung, gesunde Ernährung.
Die Maturaarbeit untersucht die Möglichkeit, vegane Ernährung mit ausreichender Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Es wird geprüft, ob vegane Ernährung zu Mangelerscheinungen führen kann und wie beliebte Gerichte von Kantonsschüler*innen vegan und nährstoffreich zubereitet werden können.
Die Arbeit hat zum Ziel, zwölf vegane Gerichte zu entwickeln, die den Nährstoffgehalt ihrer mischköstlichen Gegenstücke erreichen und gleichzeitig schmackhaft sind. Weiterhin soll untersucht werden, welche Nährstoffe bei veganer Ernährung kritisch sind und wie deren ausreichende Zufuhr sichergestellt werden kann. Die Akzeptanz der veganen Gerichte durch nicht-vegane Schüler*innen wird ebenfalls bewertet.
Die Auswahl der Gerichte erfolgte anhand einer Umfrage unter Kantonsschüler*innen. Die Nährwertbestimmung geschah mittels Internetrechnern. Die Rezepte wurden selbst gekocht und von mischköstlich ernährenden Schüler*innen getestet. Die veganen Rezepte wurden bei Bedarf durch nährstoffreiche Zutaten ergänzt, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Die Arbeit konzentriert sich auf kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung, darunter Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin D, Kalzium, Eisen, Zink, Selen, Omega-3-Fettsäuren, Proteine, Lysin und Jod.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Materialien und Methoden, die Ergebnisse, Schlussfolgerungen und ein Literaturverzeichnis. Sie beinhaltet Kapitel zu gesunder Ernährung und Veganismus, Fleisch- und Milchersatzprodukten, der Auswahl der Gerichte, der Nährstoffanalyse, dem Kochen, der Erstellung eines Info-Blattes, fertigen Rezepten und der Meinungen der Kantonsschüler*innen.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Hinweise, wie durch geschickte Kombination und Zubereitung von Lebensmitteln eine ausgewogene vegane Ernährung sichergestellt werden kann. Es werden Empfehlungen für die Praxis gegeben, um die Nährstoffzufuhr zu optimieren.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für vegane Ernährung interessieren, insbesondere für Personen, die sich über die Nährstoffversorgung bei veganer Ernährung informieren möchten. Sie bietet praktische Tipps und Rezepte für eine ausgewogene und gesunde vegane Ernährung.
Die fertigen Rezepte sind im Kapitel "Fertige Rezepte" der Maturaarbeit enthalten.
Die Akzeptanz der veganen Gerichte wurde durch Tests mit mischköstlich ernährenden Kantonsschüler*innen evaluiert.
Die Schüler*innenumfrage diente der Auswahl der Gerichte, die in der Arbeit vegan nachgekocht und analysiert wurden. Sie spiegelt die Essgewohnheiten der Zielgruppe wider.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare