Bachelorarbeit, 2021
75 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Umsetzung der neuen OECD-Verrechnungspreisleitlinien für Finanztransaktionen in das nationale Recht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen dieser Leitlinien auf konzerninterne Finanztransaktionen, insbesondere Darlehen und Cash-Pooling-Vereinbarungen.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Verrechnungspreise und ihre Bedeutung im Kontext von Finanztransaktionen innerhalb von Konzernen. Es wird die Aktualität der Thematik durch die Einführung der neuen OECD-Verrechnungspreisleitlinien und die damit einhergehenden Herausforderungen für Unternehmen und Steuerbehörden hervorgehoben.
Kapitel 2: Vorüberlegungen
Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Aspekte von Verrechnungspreisen bei konzerninternen Finanztransaktionen. Es werden verschiedene Arten von Finanztransaktionen, wie z.B. Darlehen und Cash Pooling, sowie der Fremdvergleichsgrundsatz als zentrale Leitlinie für die Festlegung von Verrechnungspreisen erläutert.
Kapitel 3: Verrechnungspreisleitlinien zu Finanztransaktionen
Dieses Kapitel analysiert die neuen OECD-Verrechnungspreisleitlinien im Detail. Es werden die zwei Stufen der Verrechnungspreisprüfung, die Anforderungen an konzerninterne Darlehen, wie z.B. die sachgerechte Abgrenzung und die Überprüfung der Zinshöhe, sowie die spezifischen Aspekte von Cash Pooling Vereinbarungen, wie z.B. die Vergütung des Cash-Pool-Leiters, untersucht.
Kapitel 4: Referentenentwurf des § 1a AStG
Dieses Kapitel behandelt den Referentenentwurf des § 1a AStG, der die nationalen Regelungen zu Verrechnungspreisen für Finanztransaktionen innerhalb von Konzernen ergänzt. Es werden die darin enthaltenen Vorschriften zur Fremdüblichkeit, insbesondere in Bezug auf Darlehensverhältnisse und Cash Pools, sowie die Vergütung des Cash-Pool-Leiters im Detail erläutert.
Verrechnungspreise, Finanztransaktionen, Konzern, OECD-Verrechnungspreisleitlinien, Fremdvergleichsgrundsatz, Darlehen, Cash Pooling, § 1a AStG, Steuergestaltung, Steuergerechtigkeit, Fremdüblichkeit, Zinshöhe, Vergütung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare