Bachelorarbeit, 2021
105 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des mSLA-Verfahrens zu vermitteln und praktische Handlungsanweisungen für eine eigenständige Anwendung zu liefern. Dazu werden die Grundlagen des Additive Manufacturing beleuchtet, das mSLA-Verfahren im Detail analysiert und mit dem FDM-Verfahren verglichen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Additive Manufacturing und erklärt die grundlegenden Prinzipien und Anwendungsgebiete. Anschließend werden die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile des FDM-Verfahrens erläutert. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Masked Stereolithographie (mSLA), die im Detail dargestellt wird, einschließlich ihrer Funktionsweise, Entwicklung und Materialeigenschaften.
Kapitel 5 befasst sich mit der praktischen Handhabung des Prusa SL1 3D-Druckers und des CW1-Waschbehälters. Es werden Schutzmaßnahmen und eine detaillierte Anleitung für den Druckprozess, das Waschen, Trocknen und Härten der Bauteile sowie das Aufräumen des Druckbereichs vorgestellt.
Im Kapitel 6 werden die beiden Verfahren mSLA und FDM miteinander verglichen, wobei optisch messbare Aspekte wie Maẞgenauigkeit, Oberflächenqualität, Stützstrukturen, Maschinenstundensatz, Fertigungszeiten, Materialkosten und der ökologische Fußabdruck berücksichtigt werden.
Kapitel 7 widmet sich einer Konstruktionsrichtlinie für die Verwendung des mSLA-Verfahrens. Dabei werden wichtige Parameter wie minimale Wandstärke, Mindestbreite von Nuten und Bohrungen, Maximalwinkel für Überhänge und die Konstruktion von Brücken behandelt. Es werden auch Empfehlungen für die Verwendung von Stützen und die Gestaltung der Grundschicht gegeben.
Das Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Werkstoffprüfung und den Grundlagen des Zugversuchs. Es werden die Funktionsweise einer Zugprüfmaschine und die Eigenschaften von Zugproben erläutert.
Additive Fertigung, 3D-Druck, mSLA, Stereolithographie, FDM, Fused Deposition Modeling, Prusa SL1, CW1, Konstruktionsrichtlinie, Werkstoffprüfung, Zugversuch, Materialeigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten, Vergleich, Stärken, Schwächen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare