Fachbuch, 2016
128 Seiten, Note: 1.3
Diese Diplomarbeit untersucht das Islamic Banking, seine Grundlagen, Instrumente und Potenziale. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des islamischen Bankwesens zu vermitteln und dessen Rolle im globalen Finanzsystem zu beleuchten. Dabei werden sowohl die Prinzipien als auch die konkreten Finanzinstrumente analysiert.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Islamic Banking ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie umreißt die Bedeutung des Themas im Kontext der globalisierten Finanzmärkte und bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor, in denen die Grundlagen, Instrumente und das Potenzial des Islamic Banking detailliert behandelt werden. Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll.
2. Vorbemerkung – Grundsätzliches über den Islam: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über den Islam und die Scharia, das islamische Rechtssystem. Es beleuchtet die zentralen Glaubensgrundsätze des Islam und deren Einfluss auf das Wirtschaftsleben. Die verschiedenen Rechtsquellen der Scharia, wie der Koran und die Sunna, werden erläutert, sowie der Einfluss der islamischen Rechtsschulen auf die Auslegung der religiösen Vorschriften. Die Kapitel erläutert den Kontext für das Verständnis des Islamic Banking und legt die ethisch-religiösen Grundlagen dar, auf denen das islamische Bankwesen basiert.
3. Grundlagen des Islamic Banking: Dieses Kapitel definiert Islamic Banking und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es beschreibt die zentralen Prinzipien des islamischen Bankwesens, insbesondere das Zinsverbot (Riba), das Spekulationsverbot (Gharar), das Glücksspielverbot (Maysir) und das Verbot unethischer Geschäfte (Haram). Die Rolle von Scharia-Boards bei der Wahrung der islamischen Prinzipien wird ebenso diskutiert, wie die Bedeutung wichtiger internationaler islamischer Finanzinstitutionen wie der IDB, AAOIFI und IFSB. Das Kapitel bildet das Fundament für das Verständnis der spezifischen Instrumente, die im folgenden Kapitel behandelt werden.
4. Instrumente des Islamic Banking: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Finanzierungs- und Anlageinstrumente des Islamic Banking. Es werden verschiedene Finanzierungsformen wie Murabaha, Bay‘ Salam, Istisna, Mudaraba, Musharaka und Ijara erklärt und ihre Funktionsweise im Detail dargestellt. Im Bereich der Anlageinstrumente werden Bankkonten, Sukuk (islamische Anleihen), islamkonforme Aktien und Aktienindizes sowie islamische Anlagefonds erläutert. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die praktischen Werkzeuge des islamischen Bankwesens und ihre Anwendung in der Praxis.
5. Potenziale des Islamic Banking: Dieses Kapitel analysiert die Potenziale des Islamic Banking, insbesondere im Hinblick auf die Finanzstabilität. Es untersucht die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise auf die islamischen Banken und beleuchtet den aktuellen globalen Marktanteil und das Marktvolumen. Die Situation und das Potenzial in Europa, insbesondere in Großbritannien, Frankreich und Deutschland, werden ebenfalls betrachtet. Schließlich werden die Herausforderungen und Probleme des Islamic Banking, wie rechtliche Rahmenbedingungen, Liquiditätsmanagement, Unternehmenskontrolle und personelle Ressourcen, diskutiert. Das Kapitel bietet eine umfassende Bewertung des aktuellen Zustands und der Zukunftsperspektiven des Islamic Banking.
Islamic Banking, Scharia, Riba, Gharar, Maysir, Haram, Finanzierungsinstrumente, Anlageinstrumente, Murabaha, Mudaraba, Musharaka, Ijara, Sukuk, Finanzstabilität, Marktsituation, Herausforderungen.
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Islamic Banking. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Vorbemerkung zu den Grundlagen des Islam und der Scharia, eine detaillierte Erläuterung der Grundlagen des Islamic Banking, eine Beschreibung der verwendeten Finanzierungs- und Anlageinstrumente, sowie eine Analyse der Potenziale und Herausforderungen dieses Sektors. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: Die Grundlagen des Islamischen Bankwesens und dessen Prinzipien (inkl. Zinsverbot (Riba), Spekulationsverbot (Gharar), Glücksspielverbot (Maysir) und Verbot unethischer Geschäfte (Haram)); wichtige Finanzierungs- und Anlageinstrumente (wie Murabaha, Bay‘ Salam, Istisna, Mudaraba, Musharaka, Ijara, Sukuk); Potenziale des Islamic Banking für die Finanzstabilität; die aktuelle Marktsituation und globale Verbreitung; Herausforderungen und Probleme des Islamic Banking (rechtliche Rahmenbedingungen, Liquiditätsmanagement, Unternehmenskontrolle, personelle Ressourcen).
Die Arbeit erläutert verschiedene Finanzierungsinstrumente wie Murabaha, Bay‘ Salam, Istisna, Mudaraba, Musharaka und Ijara. Im Bereich der Anlageinstrumente werden Bankkonten, Sukuk (islamische Anleihen), islamkonforme Aktien und Aktienindizes sowie islamische Anlagefonds beschrieben.
Die Arbeit diskutiert Herausforderungen wie rechtliche Rahmenbedingungen, Liquiditätsmanagement, Unternehmenskontrolle und die Verfügbarkeit von personellen Ressourcen im Islamic Banking Sektor.
Die Scharia, das islamische Rechtssystem, bildet die ethisch-religiöse Grundlage des Islamic Banking. Die Arbeit erläutert die zentralen Glaubensgrundsätze des Islam und deren Einfluss auf das Wirtschaftsleben, sowie die verschiedenen Rechtsquellen der Scharia und den Einfluss der islamischen Rechtsschulen auf die Auslegung der religiösen Vorschriften. Das Zinsverbot (Riba) ist ein zentrales Element der Scharia, das im Islamic Banking berücksichtigt werden muss.
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des islamischen Bankwesens zu vermitteln und dessen Rolle im globalen Finanzsystem zu beleuchten. Es sollen sowohl die Prinzipien als auch die konkreten Finanzinstrumente analysiert werden.
Die Arbeit betont die Bedeutung des Islamic Banking im Kontext der globalisierten Finanzmärkte und untersucht dessen Potenzial und Herausforderungen in diesem Umfeld. Sie analysiert den aktuellen globalen Marktanteil und das Marktvolumen sowie die Situation und das Potenzial in Europa.
Die Arbeit erwähnt wichtige internationale islamische Finanzinstitutionen wie die IDB, AAOIFI und IFSB.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare