Examensarbeit, 2021
34 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung kultureller Unterschiede im Coachingprozess und den daraus resultierenden Herausforderungen. Sie analysiert die Relevanz interkultureller Kompetenzen im systemischen Coaching, untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher kultureller Systeme und zeigt Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderungen auf.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Relevanz des Themas beleuchtet. Anschließend werden die Grundlagen des systemischen Coachings erläutert, inklusive Haltungen, Fragetypen und Modellen. Das dritte Kapitel analysiert Belastungsfaktoren von Migrant*innen, die möglicherweise die Kommunikation beeinflussen. Im vierten Kapitel werden spezifische Herausforderungen in interkulturellen Beratungskontexten beleuchtet und deren Einfluss auf den Coachingprozess diskutiert. Das fünfte Kapitel beschreibt Coaching im interkulturellen Kontext und illustriert dies mit einem Fallbeispiel. Abschließend folgt ein Resümee der gewonnenen Erkenntnisse.
Systemisches Coaching, Interkulturelles Coaching, Migrant*innen, Kultur, Kommunikation, Belastungsfaktoren, Beratungskontext, Machtasymmetrie, Kulturelle Empathie, Werteorientierung, Praxisfeld, Fallbeispiel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare