Bachelorarbeit, 2021
66 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Selbsterkenntnis auf erfolgreiches Führungsverhalten im Kontext von Spiritual Leadership. Ziel ist es, verschiedene Methoden zur Förderung von Selbsterkenntnis (Meditation, Tagebuchtechnik, etc.) zu analysieren und deren Wirksamkeit im Hinblick auf Führungserfolg zu belegen. Die Arbeit stützt sich auf qualitative Literaturrecherche und Experteninterviews.
1. Forschungsinteresse und Forschungsfrage: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und formuliert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und legt den Fokus auf die zentrale Annahme, dass Selbsterkenntnis ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche Führung ist.
2. Stand der Forschung – Inhalte des Theorieteils der Arbeit: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Spiritual Leadership und Selbsterkenntnis. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven aus spiritueller, religiöser, psychologischer, philosophischer und Coaching-Perspektive. Die Kapitel untersuchen, wie Selbsterkenntnis aus diesen verschiedenen Blickwinkeln definiert und verstanden wird, und wie sie zum Erfolg beitragen kann. Der Fokus liegt auf der Einordnung der verschiedenen Methoden in den Kontext des Spiritual Leadership.
3. Theoretischer Teil der Methoden: In diesem Kapitel werden die im Rahmen der Arbeit verwendeten Methoden zur Förderung von Selbsterkenntnis detailliert erläutert. Meditation, Tagebuchtechnik, Kommunikations- und Wahrnehmungstechniken sowie die Auseinandersetzung mit Werten und Sinn werden als konkrete Werkzeuge vorgestellt und ihre Anwendung im Kontext von Spiritual Leadership diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der theoretischen Fundierung der Methoden und ihrer Wirkungsweise.
4. Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Teilnehmer, der Datenerhebung (leitfadengestützte Experteninterviews) und der Datenanalyse. Der Fokus liegt auf der Transparenz und der wissenschaftlichen Fundiertheit des Vorgehens. Es wird detailliert dargestellt, wie der Zugang zum Feld, die Auswahlkriterien der Interviewpartner und die Gestaltung des Leitfadens erfolgte.
5. Ergebnisse aus der Auswertung der Experteninterviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der Experteninterviews, gegliedert nach verschiedenen Kategorien wie berufliche Tätigkeit, Erfahrung mit Selbsterkenntnis und Erfolg als Führungskraft. Es wird ein Vorher-Nachher-Vergleich durchgeführt, um den Einfluss der Selbsterkenntnis auf verschiedene Aspekte des Führungsverhaltens und des individuellen Wohlbefindens zu analysieren.
Selbsterkenntnis, Spiritual Leadership, Führungserfolg, Meditation, Tagebuchtechnik, Kommunikation, Wahrnehmung, Werte, Sinn, Experteninterviews.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Selbsterkenntnis auf erfolgreiches Führungsverhalten, insbesondere im Kontext von Spiritual Leadership. Sie analysiert verschiedene Methoden zur Förderung von Selbsterkenntnis und deren Wirksamkeit für Führungserfolg.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Methoden zur Steigerung der Selbsterkenntnis, darunter Meditation, Tagebuchtechnik, Kommunikations- und Wahrnehmungstechniken sowie die Auseinandersetzung mit Werten und Sinn. Diese werden im Kontext von Spiritual Leadership analysiert.
Die Arbeit kombiniert qualitative Literaturrecherche mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf leitfadengestützten Experteninterviews. Die Auswahl der Interviewpartner und die Gestaltung des Leitfadens werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit beleuchtet Selbsterkenntnis aus verschiedenen Perspektiven: spirituell, religiös, psychologisch, philosophisch und aus der Perspektive des Coachings. Der Zusammenhang zwischen diesen Perspektiven und erfolgreichem Führungsverhalten wird untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Forschungsinteresse und Forschungsfrage; 2. Stand der Forschung; 3. Theoretischer Teil der Methoden; 4. Empirische Untersuchung; 5. Ergebnisse der Experteninterviews; 6. Interpretation, Erkenntnisse und Limitationen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse der Auswertung der Experteninterviews werden nach Kategorien (berufliche Tätigkeit, Erfahrung mit Selbsterkenntnis, Erfolg als Führungskraft) gegliedert präsentiert. Ein Vorher-Nachher-Vergleich analysiert den Einfluss von Selbsterkenntnis auf das Führungsverhalten.
Schlüsselwörter sind: Selbsterkenntnis, Spiritual Leadership, Führungserfolg, Meditation, Tagebuchtechnik, Kommunikation, Wahrnehmung, Werte, Sinn, Experteninterviews.
Das Kapitel "Interpretation, Erkenntnisse und Limitationen" diskutiert die Einschränkungen der Studie und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Kapitel 2 ("Stand der Forschung – Inhalte des Theorieteils der Arbeit") bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Spiritual Leadership und Selbsterkenntnis aus verschiedenen Perspektiven.
Kapitel 3 ("Theoretischer Teil der Methoden") erläutert detailliert die verwendeten Methoden zur Förderung der Selbsterkenntnis und deren theoretische Grundlagen im Kontext von Spiritual Leadership.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare